19. November 2024

USA: Bank-Aktien im Fokus

Nach der Wahl von Donald Trump haben US-Large-Caps bis zum 14. November über 4 % zugelegt, während der weltweite Index ohne US-Werte um mehr als 2 % nachgegeben hat. Interessant ist die Entwicklung auch bei Bank-Aktien.

Alexis Bienvenu, Fondsmanager bei LFDE

Großen Banken legten seit dem Sieg Trumps um 11 % zu, kleinere Banken um 13 %. Alexis Bienvenu, Fondsmanager bei LFDE: „Dafür gibt es einen einfachen Grund: Trump verspricht, ganz allgemein Vorschriften zusammenzustreichen. Auch wenn bislang noch nichts Näheres zum Finanzwesen bekannt wurde, rechnet der Markt damit, dass die aufsichtsrechtlichen Vorschriften, die die Banken belasten, gelockert oder zumindest nicht verschärft werden.“

Weniger Kontrolle

„Dies wäre nämlich der Fall gewesen, wenn entschieden worden wäre, das Basel III-Abkommen zur Verstärkung der Bankenaufsicht auch in den USA anzuwenden. Es könnte sogar sein, dass auch ein Teil der noch verbleibenden Vorschriften den Flammen zum Opfer fällt, die nach der Finanzkrise von 2008 eingeführt wurden. Sie sind im Dodd-Frank Act zusammengefasst, der 2010 unter der Präsidentschaft von Obama verabschiedet wurde. Mit diesem Gesetz wurde die Bankenaufsicht verschärft und den Instituten vorgeschrieben, mehr Reserven zu bilden, um für Krisen gerüstet zu sein, und weniger Risiken auf den Märkten einzugehen. Doch 2018, während seiner ersten Amtszeit, hatte Trump ein Gesetz verabschieden lassen, das diese Auflagen lockerte. Insbesondere die Schwelle, ab der Banken strenger von der Fed beaufsichtigt werden, wurde von Aktiva in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar auf 250 Milliarden US-Dollar angehoben. Hierdurch sank die Anzahl der Banken, die dieser Kontrolle unterliegen, von 38 auf 12.“

Brandschutzmauern fallen

„Auch wenn sich die Banken selbst oder zumindest ihre Aktionäre über die Hoffnung auf eine erneute Lockerung nur freuen können, stellt sich die Frage, ob es der amerikanischen Wirtschaft und – angesichts der engen Verflechtungen in der Finanzwelt – damit auch der Weltwirtschaft wirklich besser gehen wird. Kurzfristig ist es durchaus möglich, dass die Vergabe von Krediten und Investitionen in die Wirtschaft begünstigt werden. Dabei braucht die US-Wirtschaft heute zugegebenermaßen kaum neue Anreizmaßnahmen – vielleicht einmal abgesehen von den Sektoren Gewerbeimmobilien und Infrastrukturen.

Vor allem auf lange Sicht wird die Zerstörung der mit dem Dodd-Frank Act eingerichteten Brandschutzmauern die Wirtschaft allerdings verletzlicher machen. Dies zeigt die jüngste Krise der Regionalbanken. Nachdem einige kleine und mittelgroße Banken durch die Reform Trumps im Jahr 2018 von bestimmten Vorschriften entbunden waren, geriet ihre Solidität aufgrund der Zinsanhebungen Anfang 2023 in Gefahr. Vier von ihnen, darunter die Silicon Valley Bank und die First Republic Bank, mussten Konkurs anmelden. Der Index der Regionalbanken brach in dieser Zeit in nur wenigen Wochen um 30 % ein. Glücklicherweise wurden die Schäden mit Unterstützung seitens der Megabanken und der Fed eingedämmt, und in einem unaufhörlichen Bemühen um Ausgewogenheit wurde die Aufsicht der kleinen Banken anschließend wieder verstärkt.“

Folgt Europa?

„Hat Trump aus dieser Krise gelernt, die er mit seiner Reform von 2018 indirekt gefördert hatte? Angesichts der Tatsache, dass er unablässig auf Deregulierung schwört, darf man das bezweifeln. Noch schlimmer ist, dass sich die Zurückhaltung bei der Begrenzung des Bankenrisikos auf Europa ausweiten könnte. Denn laut dem Gouverneur der Banque de France, François Villeroy de Galhau, könnte Europa versucht sein, die Umsetzung der letzten Teile der Vorschriften des Basel III-Abkommens aufzuschieben, um nicht allzu sehr unter der Konkurrenz durch die amerikanische Finanzwelt zu leiden, die von zahlreichen Schutzmaßnahmen befreit ist.“

LFDE/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.