fbpx
20. Januar 2025

US-Anleihen: Steile Rendite

An den Märkten ist der Blick derzeit auf die steigenden Renditen bzw. die sinkenden Kurse der US-Treasuries gerichtet. Starke Arbeitsmarktdaten und Sorgen über die US-Inflation ließen die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen zuletzt auf den höchsten Stand – ca. 4,7% – seit April 2024 steigen.

Alexander Eberan, Leiter Private Banking Wien Steiermärkische Sparkasse
Alexander Eberan, Leiter Private Banking Wien Steiermärkische Sparkasse

„Ein Anstieg der 10-jährigen Benchmark-Rendite auf 5 % könnte ein Kaufsignal für Anleihen und eine mögliche Trendumkehr bei Aktien bedeuten“, schreiben die Experten der Steiermärkische Sparkasse Private Banking, Alexander Eberan und Karl Freidl, über die aktuelle Lage.

Teure Aktien

„Theoretisch betrachtet könnten die Wertunterschiede zwischen US-Aktien und Anleihen schließlich so groß werden, dass die Anleger:innen ihr Engagement in eher teuren Aktien reduzieren und sich mit Staatsanleihen eindecken. Diese „Aktienrisikoprämie“ gilt als nützlicher Indikator.  Sie kann auf verschiedene Weise gemessen werden, ist aber im Wesentlichen die Differenz zwischen der Ertragsrendite des S&P 500 Index und der Rendite 10-jähriger Staatsanleihen. In „normalen“ Zeiten sollte der Wert positiv sein und den Anlegern eine angemessene Prämie für das Halten von Aktien gegenüber „risikofreien“ Staatsanleihen bieten.“

Optionen: Unruhe

Karl Freidl, Leiter Private Banking Graz Steiermärkische Sparkasse (ab 1. Feb. 2023)
Karl Freidl, Leiter Private Banking Graz Steiermärkische Sparkasse, (c)Margit Kundigraber

„Währenddessen macht sich auch am Markt für Futures-Optionen Unruhe breit, wo auf einen weiteren Anstieg der Renditen gewettet wird. Dies spiegelt auch – abseits der aktuellen Wirtschaftsdaten – die Befürchtung wider, dass die Politik der neuen Trump-Regierung das bereits aufgeblähte Haushaltsdefizit erhöhen und die Inflation wiederbeleben wird. Steuersenkungen sind eines von Trumps Wahlversprechen, von denen Verbraucher und Unternehmen insgesamt profitieren dürften. Aber wenn die Steuersenkungen nicht durch Ausgabenkürzungen finanziert werden, werden sie wahrscheinlich das Staatsdefizit erhöhen.

Das bedeutet, dass mehr Staatsanleihen den Markt überschwemmen, um die Ausgabenlücke zu schließen, was die Zinssätze in die Höhe treibt. Auch sind die Marktteilnehmer zunehmend besorgt über sein Versprechen, weitreichende Zölle auf Importe zu erheben, ein Schritt, der ebenso als inflationär angesehen wird. Dazu passt die jüngst bekannt gewordene Zusammenfassung des Protokolls der Dezember-Sitzung der Fed, das auf eine ernste Besorgnis über die Inflation hindeutete. Die Zusammenfassung des Treffens enthielt mindestens vier Erwähnungen über die Auswirkungen, die Änderungen in der Einwanderungs- und Handelspolitik auf die US-Wirtschaft haben könnten.“

Trump: Extreme Vorsicht

„Seit Trumps Wahlsieg im November hat er Pläne für aggressive Strafzölle gegen China, Mexiko und Kanada sowie die anderen Handelspartner der USA signalisiert. Darüber hinaus will er mehr Deregulierung und Massenabschiebungen vorantreiben. Das Ausmaß der Maßnahmen und insbesondere die Art und Weise, wie sie gesteuert werden, erfordert nach Ansicht der Mitglieder des Federal Open Market Commitee (FOMC) extreme Vorsicht. „Fast alle Teilnehmer waren der Meinung, dass die Aufwärtsrisiken für die Inflationsaussichten zugenommen haben“, heißt es in dem Protokoll.

Als Gründe für dieses Urteil nannten die Teilnehmer die jüngsten stärker als erwarteten Inflationsdaten und die wahrscheinlichen Auswirkungen möglicher Änderungen in der Handels- und Einwanderungspolitik. Die FOMC-Mitglieder stimmten dafür, den Leitzins der Zentralbank auf einen Zielbereich von 4,25 % bis 4,5 % zu senken. Sie senkten jedoch auch ihre Prognose für die erwarteten Kürzungen im Jahr 2025. Ging man in der Sitzung von September 2024 noch von 4 Senkungen aus, so dürfte das Tempo deutlich auf bloß zwei Zinsschritte 2025 reduziert werden.“

Steiermärkische Sparkasse/HK

Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.