17. März 2025

US-Aktien: Branchen vor dem Durchbruch

Anleger sollten verstärkt auf Diversifikation setzen, meint John H. Fogarty, US-Aktienspezialist bei AllianceBernstein. In seinem Kommentar erklärt er, inwiefern Branchen wie der Gesundheitssektor und die Konsumgüterindustrie heute sowohl attraktive Bewertungen und Wachstumschancen bieten.

John H. Fogarty, Co-Chief Investment Officer—US Growth Equities bei AllianceBernstein

„Der anhaltende technologische Umbruch hat in den vergangenen Jahren eine kleine Gruppe von US-Mega-Caps in schwindelerregende Höhen getrieben. Allerdings hat der Januar gezeigt, dass die größten Technologieaktien angesichts ihrer Dominanz und des Potenzials von KI-Disruptoren wie DeepSeek anfällig für dramatische Korrekturen sind. Die gute Nachricht: Wachstumsaktien gibt es auch in Sektoren und Branchen, die schon seit einiger Zeit nicht mehr auf dem Radar der Anleger sind.“

Konsum- und Gesundheitsaktien: Attraktive Bewertungen, gesundes Gewinnwachstum Quelle: FactSet, S&P und AllianceBernstein (AB)

Branchen mit attraktiven Bewertungen

„Einige dieser Branchen bieten heute sehr günstige Wachstumsprofile und zudem attraktive Bewertungen. So werden beispielsweise mehrere Teilbereiche im Gesundheitswesen im Vergleich zu ihrer jüngsten 10-Jahres-Geschichte zu relativ niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnissen gehandelt, darunter medizinische Geräte und Bedarfsartikel im 13. Perzentil sowie Gesundheitsdienstleister und -dienstleistungen im 6. Perzentil. Lebensmittel, Getränke und Tabak sowie Verbraucherdienstleistungen liegen im gleichen Zeitraum im 1. beziehungsweise 10. Perzentil.

Die Aktien dieser Branchen blieben 2024 hinter dem Gesamtmarkt zurück, obwohl ihre Gewinnwachstumsaussichten recht attraktiv sind. Im Verbraucherdienstleistungssektor gehen die Konsensprognosen von einem Gewinnwachstum von 13,6 Prozent im Jahr 2025 gegenüber 2024 aus. In den drei oben gezeigten Gesundheitsbranchen wird ein Gewinnwachstum zwischen 8,1 und 9,7 Prozent erwartet. Dabei lassen sich auf Sektor-Ebene enorme Performanceunterschiede feststellen. Technologie- und Kommunikationsaktien übertrafen den Markt in den vergangenen zwei Jahren bei weitem, ein relativ großer Teil der Aktien in diesen Sektoren übertrafen auch den S&P 500. Im Gegensatz dazu schafften es nur 5,1 Prozent der Aktien aus dem Konsumgütersektor und 7,5 Prozent der Gesundheitsaktien die Benchmark zu schlagen bei besonders schwacher relativer Performance. Der Abwärtstrend dieser schwachen Sektoren hat einen Schatten auf viele Aktien mit attraktiven Fundamentaldaten geworfen. Anleger können in ungeliebten Branchen Aktien mit starkem Gewinnwachstumspotenzial finden, die zu niedrigen Bewertungen gehandelt werden, was starke langfristige Erholungsaussichten impliziert.“

Qualität im Auge behalten

„Natürlich ist nicht jede Aktie in einer attraktiv bewerteten Branche eine gute Investition. Und es gibt jede Menge Risiken, mit denen Anleger rechnen sollten. Insbesondere müssen die komplexen Auswirkungen auf verschiedene Arten von Unternehmen berücksichtigt werden, die von den angekündigten politischen Reformen der neuen US-Regierung ausgehen. Anleger sollten gründliche Fundamentalanalysen durchführen, um Unternehmen mit hoher Geschäftsqualität zu identifizieren, die neue politisch bedingte Herausforderungen meistern können.

Konsum- und Gesundheitsaktien: Attraktive Bewertungen, gesundes Gewinnwachstum Quelle: FactSet, S&P und AllianceBernstein (AB)

Unternehmen sollten in der Lage sein, kontinuierlich Gewinne zu erwirtschaften, die über ihren Kapitalkosten liegen, um Reinvestitionen zu ermöglichen. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, bieten für Aktienanleger attraktive Risiko-Ertrags-Profile. Nachdem die Aktienmärkte bisher von einer kleinen Anzahl sehr großer Aktien getrieben wurden, werden sich die Marktrenditen im Laufe der Zeit wahrscheinlich verbessern. Mit der Diversifizierung ihres Portfolios und der Einbeziehung von Aktien aus übersehenen Sektoren können Anleger erhebliches Wachstumspotenzial ausschöpfen und gleichzeitig die Risiken mindern, die mit der hohen Marktkonzentration in Technologieaktien verbunden sind.“

AllianceBernstein/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.