Trotz Höchstständen: Nervosität am Ölmarkt
Der Rohölpreis unterlag in den vergangenen zwölf Monaten extremen Schwankungen. Auch die weitere Zukunft ist ungewiss.
„Im April 2020 führte ein Preiskampf unter den Förderländern aufgrund einer weltweiten geringen Nachfrage zu beispiellosen Tiefstständen: WTI-Rohöl fiel auf etwa minus 37 Dollar pro Barrel. Preise unter null – das hatte es beim schwarzen Gold noch nie gegeben“, analysiert Tobias Stöhr, Börsenexperte bei Spectrum Markets.
Die starke Reduzierung der Ölfördermengen durch die OPEC in Verbindung mit einer wieder erstarkenden Nachfrage half dem Energiemarkt in den darauffolgenden Wochen und Monaten aus seinem Tief heraus. Sowohl die Notierungen für Rohöl der Sorte Brent als auch WTI erreichten kürzlich mit 60 bzw. 58 US-Dollar pro Barrel ein Ein-Jahres-Hoch. Zwar deutet einiges darauf hin, dass die Kurse in einem überschaubaren Zeitraum weiter steigen werden. Doch die gelegentlichen Rücksetzer, von denen der bisherige Anstieg des Rohölpreises gekennzeichnet war, zeugen von der andauernden Nervosität am Markt.
OPEC mit Disziplin
Der kräftige Aufwärtstrend, der sich bisher auch 2021 fortsetzte, beruht einerseits auf den erfolgreichen Maßnahmen der OPEC zur Stabilisierung bzw. Steigerung des Ölpreises und andererseits auf dem Prinzip Hoffnung. So führte die Disziplin des OPEC-Kartells, forciert vor allem durch Saudi-Arabien, zu einer konkreten Reduzierung der Ölmengen in den zeitweilig bis an die Kapazitätsgrenzen gefüllten Lager. Und die nunmehr weltweit laufenden Impfprogramme schüren die Zuversicht, dass das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft im Laufe des Jahres zur Normalität zurückkehren werden.
Weiterhin Unsicherheit
Wie fragil diese und weitere positive Einschätzungen sind, wurde einmal mehr in der ersten Februarhälfte deutlich: Nachdem der Ölpreis an mehreren Tagen stark zulegt hatte, gab er aufgrund reduzierter Nachfrageprognosen der US-Regierung und der Internationalen Energieagentur (IEA) prompt nach. Die vorsichtigen Ausblicke wurden mit der Ausbreitung von Coronavirus-Mutanten und den Einschränkungen des öffentlichen Lebens begründet.
Die Unsicherheitsfaktoren sind also allgegenwärtig: Wird die OPEC auch künftig an ihrer Förderdisziplin festhalten, sodass die Ölmenge relativ knapp bleibt? Werden die Impfstoffe auch gegen die immer zahlreicher auftretenden Virus-Varianten wirken? Wann kann das öffentliche Leben weltweit wieder uneingeschränkt stattfinden, vor allem in der Gastronomie und Tourismusbranche? Bleibt der Dollar weiterhin schwach, sodass Rohöl für Investoren aus anderen Währungsräumen günstiger ist (was den Ölpreis stützt)? Und wie wird sich die Klima-Politik von US-Präsident Joe Biden auf den Ölpreis auswirken?
Korrekturen wahrscheinlich
Stöhr: „Angesichts so vieler offener und komplexer Fragen bleiben Vorhersagen der Ölpreisentwicklung schwierig und zumindest gelegentliche Korrekturen wahrscheinlich.“
Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens: Spectrum Markets/HK
Disclaimer
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.