16. September 2020

Rothschild: Aktien sind wieder teuer

Die Corona-Epidemie breitet sich weiter aus und stellt auch weiterhin eine Bedrohung dar. Trotzdem setzen die Finanzmärkte ihren Erholungskurs fort. Aber: „Die Renditen unterschiedlicher Anlageformen und Sektoren variieren“, warnt Benjamin Melman von Edmond de Rothschild Asset Management.

Benjamin Melman, Global Chief Investment Officer bei Edmond de Rothschild Asset Management
Benjamin Melman, Global Chief Investment Officer bei Edmond de Rothschild Asset Management

Die Zentralbanken haben ihre Staatsanleihenkäufe intensiviert. Selbst das lange Ende der Zinsstrukturkurve bewegt sich derzeit nur noch wenig bei Nachrichten, die normalerweise größere Verschiebungen verursachten. „Aber der Einfluss der Zentralbanken geht weit über die Renditen von Staatsanleihen hinaus“, gibt der Global Chief Investment Officer zu bedenken. So stimme es zwar, dass Rating-Agenturen ihre Ausfallprognosen reduziert haben. „Das Ausmaß, in dem sich die Spreads von Unternehmens- und Schwellenländeranleihen verringerten, ist jedoch das Ergebnis der massiven Liquiditätszufuhr der Zentralbanken“, so Melman.

Ist Technologie wirklich der Krisen-Gewinner?

An den Aktienmärkten herrscht wieder Feierlaune. Der NASDAQ 100 ist seit Jahresanfang um mehr als 30 Prozent gestiegen – und die Rally seit den Tiefständen im März gleicht einer Parabel-Kurve. Seit Anfang 2019 hat sich der Index-Stand sogar verdoppelt. „Zugegeben: Im Gegensatz zur Dotcom-Blase Ende der 1990er Jahre haben Technologieaktien zumeist die Gewinnerwartungen erfüllt“, so Melman. So bestehe kein Zweifel, dass relativ betrachtet Technologie als der große Gewinner aus der Corona-Krise hervorgegangen ist. Weniger klar sei jedoch, wie hoch nach dem sehr schwierigen laufenden Jahr die IT-Investitionen der Unternehmen tatsächlich ausfallen werden.“ Erst dann wird sich zeigen, ob die großen Hoffnungen tatsächlich gerechtfertigt sind, auf denen die aktuellen Bewertungen basieren.

Andere Aktienmärkte, darunter Europa und die Schwellenländer, haben längst nicht solch eine dynamische Entwicklung vollzogen wie die NASDAQ. Für den Experten von Edmond de Rothschild Asset Management ist dennoch klar: „Angesichts der Bedeutung des US-amerikanischen Technologiesektors sowie der Gewichtung des US-Marktes in den globalen Indizes sind die Aktienmärkte insgesamt inzwischen wieder teuer.“ Dies erlaubt Melman einige Einschätzungen der mittel- bis langfristigen Aussichten: „Die Marktrenditen werden niedriger ausfallen – während gleichzeitig jeder Schock einen größeren Ausverkauf auslösen kann.“

Wann kommt der Impfstoff?

Die unterstützende Geldpolitik dürfte noch eine ganze Weile andauern. Gleichzeitig schreitet die Erholung nach dem Lockdown voran. Eine zentrale Frage innerhalb der kommenden Wochen dürfte sein, ob ein Medikament gegen Covid-19 marktfähig wird. „Es besteht Grund zur Annahme, dass noch vor Jahresende ein solcher Impfstoff zugelassen wird“, denkt Melman. „Sollte dies der Fall sein, dürften sich zyklischere Märkte wie Europa, Japan und die Schwellenländer erholen. Aus diesem Grund haben wir unsere Gewichtung in europäische Aktien auf Kosten von US-Aktien erhöht.“

Der Kampf um das Oval Office

Beim US-Wahlkampf sieht auch Melman zwar große Unterschiede zwischen den Programmen der Demokraten und der Republikaner, doch die Märkte wollen wirklich, dass Kongress und Weißes Haus auf einer Wellenlänge liegen. Zwar möchten die Demokraten Donald Trumps Steuersenkungen zurückdrehen und die Regulierung in Bereichen wie Energie, Gesundheitswesen und Technologie erhöhen. Gleichzeitig zeigen sie sich aber auch am entschlossensten bei der Frage, ein Konjunkturprogramm auf den Weg zu bringen. „Sollte Trump wiedergewählt werden, ist einzig und allein gewiss, dass es keine Änderung des fiskalischen Rahmens geben wird. Eine Regulierung von Technologieunternehmen oder der Gesundheitsbranche kann dagegen nicht ausgeschlossen werden.“

Eine ungünstige Konstellation wäre eine Pattsituation zwischen Weißem Haus und Kongress. „Und das schlimmste Szenario wäre, wenn die Wahlergebnisse infrage gestellt würden – gerade angesichts der bereits massiven politischen Polarisierung in den Vereinigten Staaten.“ Doch nicht einmal für diesen Fall wird die Investment-Allokation von Edmond de Rothschild Asset Management grundsätzlich infrage zu stellen.

Rothschild/mf

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.