Robustes Portfolio mit Fixed-Income
„Das makroökonomische Umfeld ist unsicherer geworden“, so Peter Becker von der Capital Group. Globale Fixed-Income-Strategien bieten aus seiner Sicht nicht nur eine enorme Bandbreite an Anlagemöglichkeiten, sondern können zudem die Robustheit eines Portfolios verbessern.
Für eine globale Fixed-Income-Strategie, gegenüber einem regional begrenzteren Ansatz, spricht laut Becker nicht nur der Zugang zu einem Mehr an Wertpapieren: „Die Stärke eines global diversifizierten Rentenportfolios liegt in der Fähigkeit, auf sehr unterschiedliche Rendite- und Risikotreiber zugreifen zu können.“ So gebe es häufig Unterschiede zwischen den Volkswirtschaften und damit den Märkten in Bezug auf Inflation, makroökonomisches Umfeld und Stadium innerhalb des Zyklus.
Breite Streuung
„Diese Unterschiede ermöglichen es einem aktiven globalen Fixed-Income-Manager, robuste und diversifizierte Portfolios aufzubauen. Denn mit diesen Unterschieden kann die Korrelation zwischen globalen festverzinslichen Sektoren reduziert werden, die dann häufig gering oder manchmal sogar negativ sein kann“, so Becker. So würden sich beispielsweise Staatsanleihen der Industrieländer aus Asien, Europa und Nordamerika oft unabhängig voneinander bewegen, und zwar noch stärker als Hochzinsanleihen oder Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern. Bestimmte Paare, wie europäische Staatsanleihen und Schwellenländerwährungen, hätten sogar die Tendenz, sich in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen, was ihr Potenzial zum Risikoausgleich innerhalb eines Portfolios unterstreiche.
Neue Möglichkeiten
In den letzten zehn Jahren habe sich das investierbare Fixed-Income-Anlageuniversum zudem drastisch erweitert – beispielsweise mit Blick auf die Schwellenländer. Heute seien über 70 Emerging Markets in den Indizes enthalten, während es vor zehn Jahren gerade mal 20 waren. In vielen dieser Länder hätten sich tiefe und liquide lokale Anleihemärkte entwickelt, oft ohne Bindung an den US-Dollar mit frei schwankenden Währungen. Globale Anleger hätten dadurch Möglichkeiten, Mehrwert zu erzielen und ihr Portfolio zu diversifizieren.
Auch der Aufstieg Chinas und Indiens zu wichtigen Akteuren in globalen Anleiheindizes habe dem globalen Anleihe-Universum zusätzliche Tiefe verliehen. Rasch entwickelt hätten sich außerdem die globalen Derivatemärkte: „Aktive Anleger können nun eine größere Auswahl an derivativen Instrumenten sowohl zur Alpha-Generierung als auch zum Risikomanagement einsetzen“, erklärt Becker.
Diversifiziert und robust
„Die Vorteile eines globalen Fixed-Income-Ansatzes gehen über die bloße Verfügbarkeit eines größeren Pools von Anlagemöglichkeiten hinaus“, resümiert Becker. „Wichtig ist, dass das größere Angebot an Möglichkeiten auch das Spektrum an Wertpapieren, Renditetreibern und somit die Diversifizierungsmöglichkeiten erweitert, wobei die Korrelationen zwischen verschiedenen Märkten oft gering oder sogar negativ sind.“ Diese Vielfalt ermögliche den Aufbau von robusten und diversifizierten Portfolios.
Capital Group/HK
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.