Next Generation durch Gamification begeistern
Im Auftrag der Raiffeisen-Landesbank Steiermark und in Kooperation mit der Universität Graz hat der IT- und KI-Dienstleister Ascent die Börsensimulation fit2invest programmiert. Finanz-AnfängerInnen und Fortgeschrittene können hier ihr Finanzwissen anhand historischer Daten und realistischer Anlagesituationen risikofrei trainieren und ihr Marktverständnis verbessern.
Das Aktienbarometer 2024 von Industriellenvereinigung, Aktienforum und Wiener Börse zeigt, dass ein Fünftel der 16- bis 19-Jährigen bereits in Wertpapiere investiert. Rund zwei Drittel ohne Wertpapierbesitz in derselben Altersgruppe wollen Geld in Wertpapieren anlegen. Drei Viertel der befragten TeenagerInnen geben fehlendes Finanzwissen als Grund für den Investment-Verzicht an. Das Fazit ist also: Das Interesse ist groß, die Kompetenzen sind noch ausbaufähig.
Ähnliche Erfahrungen machten auch die BeraterInnen der steirischen Raiffeisenbanken. Doch die Unsicherheit in puncto Wertpapiere ist nicht nur bei den Jungen, sondern in der gesamten Bevölkerung groß. Die Zahlen sprechen für sich: Alleine in der Raiffeisen Bankengruppe Steiermark liegen zurzeit rund 10 Milliarden Euro auf Giro-Konten. Speziell im Veranlagungs- und Wertpapierbereich fehlt es oft noch an dem nötigen Wissen.
Um Finanzinteressierten die Welt der Wertpapiere näherzubringen, setzt Raiffeisen Steiermark neben persönlicher Beratung durch Finanzprofis seit Ende 2024 auch auf den Börsensimulator fit2invest. Umsetzungspartner waren der internationale IT- und Clouddienstleister Ascent mit Österreich-Hauptsitz in Graz für das technologische sowie die Universität Graz für das wissenschaftliche Fundament.
Virtuell erfahren, wie Kapitalmärkte ticken
Im Spiel können junge wie auch ältere Finanzinteressierte ihr Wissen anhand von virtuellem Kapital unter realistischen Bedingungen testen. Auch ohne bestehendes Kundenkonto bei einer steirischen Raiffeisenbank kann jede und jeder einfach einsteigen. Im Trainingsbereich kann man mitverfolgen, ob sich die Investitionsstrategien von Spiel zu Spiel verbessern. Indem die interaktiven Trainingsmodule genutzt werden, lässt sich das Wissen erweitern und werden die eigenen Fähigkeiten geschärft.
Bei der Entwicklung wurde besonders viel Wert auf das User Experience Design für eine breite öffentliche Zielgruppe und – in Kooperation mit der Universität Graz – auf korrekte finanzmathematische Berechnungen gelegt. Nachdem es sich auch um eine öffentlich zugängliche Softwareapplikation der Bank handelt, waren strengste regulatorische Vorschriften und Sicherheitsaspekte einzuhalten.
fit2invest gut angenommen: rund 10.000 Spiele absolviert
Das Ende 2024 gelaunchte fit2invest wird sehr gut angenommen. Bislang wurden über 10.000 Investmentspiele absolviert. Über 1.000 UserInnen nutzen den Trainingsbereich und haben dabei rund 140.000 Börsenjahre Erfahrung gesammelt.
Ascent/SJ