Infineon: „Starker Kauf“

Die Dynamik des Halbleitermarktes außerhalb der KI gewinnt erst langsam an Fahrt. Infineon profitiert weiterhin von seiner dominierenden Marktstellung, etwa bei Leistungshalbleitern zur effizienten Wandlung und Einspeisung von Energie. Für die Commerzbank bleibt Infineon ein „Starker Kauf“.

Zentralbanken bunkern Gold

Es gibt Hinweise, dass die Zentralbanken gegenüber Staatsanleihen skeptisch sind, denn sie kaufen wieder mehr Gold ein. Und es stellt sich die Frage, ob die Fed ihre im letzten Jahr beschleunigte Lockerungspolitik bereits wieder bedauert.

KI: Europa im Hintertreffen

Viele Experten gehen davon aus, dass KI die nächsten Jahre, gar Jahrzehnte der Wirtschaft und Wissenschaft bestimmen werden. Dabei haben die USA eine Vorreiterrolle eingenommen: Nirgendwo sonst werden KI-Unternehmen derart unterstützt, wie in den Vereinigten Staaten. Europa fällt hingegen zurück.

Adobe Stock, kromkrathog

China: Neuer Aufschwung?

Westliche Anleger glauben derzeit nicht daran, dass Chinas Wirtschaft bald zu alter Stärke zurückfindet. Doch mit Blick auf den Binnenmarkt sagt Cornel Bruhin, Portfoliomanager bei MainFirst: Es sei nur eine Frage der Zeit, bis Zuversicht und Vertrauen zurückkehrten.

Nordlicht

Nordics: Chancen für Small Caps

Während die globalen Aktienmärkte, insbesondere die USA, in den letzten Jahren neue Höchststände erreicht haben, blieben nordische Small Caps hinter der Entwicklung zurück. Doch für langfristig orientierte Investoren könnten sich gerade hier attraktive Chancen ergeben.

abrdn Kommentar: EM-ex-China-Strategie

In einer sich wandelnden globalen Finanzlandschaft suchen Anleger zunehmend nach Strategien, die ihnen eine bessere Kontrolle über ihre Portfolios ermöglichen. Eine Strategie, die immer mehr

Anleihen: Attraktive High Yields

Lazard erwartet für 2025 ein weiterhin widerstandsfähiges Marktumfeld für High Yield-Anleihen: Die wirtschaftliche Dynamik bleibe gedämpft, aber positiv. Zudem dürften die Ausfallquoten weiter sinken, während das attraktive Renditeniveau den Markt stützt.

Aktien: Weniger Rendite

Capital Group erwartet trotz prinzipiell positiver Aussichten eine geringere Rendite bei Aktien für 2025. Festverzinsliche Papiere könnten hingegen im heurigen Jahr mit sehr starken Rendite-Ergebnissen aufhorchen lassen.

Autobauer: Harte Konkurrenz

Junge chinesische Automobilmarken erhöhen zunehmend den Wettbewerbsdruck auf europäische Hersteller. Eine Studie von Bain & Company zeigt Wege auf, wie etablierte Autobauer mit der Konkurrenz mithalten können.

Demografie: Gesunder Trend

Mit der Aussicht darauf, dass die Welt schon im Jahr 2050 mehr als zwei Milliarden Menschen zählen könnte, die über 60 Jahre alt sind, ist der Megatrend Demografie aus Anlageperspektive der wohl größte brachliegende Markt überhaupt. Im Fokus: Gesundheit

 „Game over“ für ESG?

In den USA protegiert Donald Trump Öl, Gas und Kohle; in Österreich stehen einige nachhaltige Maßnahmen angesichts des Budgetlochs an der Kippe. Ist der Trend zu ESG-Investments vielleicht schon wieder vorbei?

Halbleiter

KI: Chips für die „Revolution“

KI hat das Potenzial, Kosten zu senken und die Effizienz branchenübergreifend zu steigern. Die Technologie könnte den größten Produktivitätsgewinn seit der Elektrifizierung darstellen. Unternehmen, die Chips für die KI-Revolution produzieren, scheinen gut positioniert zu sein.