Kein Schachmatt an der Börse

Timur Turlov, CEO Freedom Holding, zieht Parallelen zwischen dem „königlichen Spiel“ Schach und der weiten Welt von Börse und Finanzen. Es geht in allen Fällen sehr wesentlich darum viele Züge vorauszudenken.

Kepler: An Aktien führt kein Weg vorbei

Mit Blick auf 2025 gibt es keinen Grund Trübsal zu blasen; Aktieninvestments bleiben weiterhin unverzichtbar, es gilt allerdings vor allem bei den US-Techtitanen Vorsicht walten zu lassen. Das meint Kepler-Fondsexperte Uli Krämer im Interview.

PwC Studie: KI und Tokenisierung

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber: Vier Fünftel (80 %) der befragten Vermögensverwalter:innen erwarten durch neue Technologien einen Umsatzschub, 84 % gehen zudem von einer gesteigerten betrieblichen Effizienz aus. Das ergab die aktuelle Studie von PwC Asset and Wealth Management Survey.

WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal

Anlässlich des von der Europäischen Kommission präsentierten Vorschlags zur “Omnibus-Verordnung” warnt der WWF Österreich vor einem schweren Rückschlag für die EU-Umweltziele. Gerade erst beschlossen, soll

Stopp von USAID: Schlag gegen Entwicklung

Der Stopp der US-Entwicklungsbehörde USAID durch Donald Trump betrifft nicht nur die internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe von US-amerikanischen NGOs. Die entstandene Finanzierungslücke untergräbt insbesondere die Handlungsfähigkeit von internationalen Organisationen.

Industrie Österreich: Verhalten positiv

Die österreichische Industrie hat die besonders schwache Konjunkturphase der zweiten Jahreshälfte 2024 überwunden. Der UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex kletterte im Februar auf 46,7 Punkte, das ist der zweite Anstieg in Folge.

Deutschland: Ausbau der Verteidigung

Der CDU-Vorsitzende und Sieger der Wahlen in Deutschland, Friedrich Merz, ist einem Ausbau der Verteidigung durchaus zugeneigt. Eine Koalition mit der SPD könnte das ermöglichen. Dem stünden aber auch Schwierigkeiten im Weg, meint Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group.

EU: Vorschlag zur Omnibus-Verordnung

Unter dem Motto „weniger Bürokratisierung“ will die Europäische Union unter anderem das Lieferkettengesetz vereinfachen. Menschenrechtsorganisationen wie Südwind sprechen aber von „Zerstörung“ und laufen gegen dieses Vorhaben Sturm.

Bieraktien: Schaumgebremst

Die großen Bierkonzerne bleiben auf Jahressicht deutlich hinter zum Beispiel dem DAX zurück. Während der deutsche Leitindex um 29,0 Prozent zulegte, mussten die Aktien von Anheuser-Busch InBev, Heineken und Molson Coors Verluste hinnehmen. 

Amazon: Zu hoch geflogen?

In den letzten sechs Monaten zeigte der Online-Versandriese Amazon an der Börse einen bullischen Chartverlauf. Die Amazon-Aktie wurde durch eine Abfolge höherer Hochs und auch höherer Tiefs immer weiter nach oben getrieben.

Studie zum Provisionsverbot für Makler

Notwendige Regulierungsmaßnahme oder ideologisch getriebene Wettbewerbspolitik – diese und andere Fragen im Zusammenhang mit einem möglichen Provisionsverbot für Versicherungsmaklerinnen und -makler beantworteten heute der Fachverband der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten, gemeinsam mit dem Finanzexperten Prof. Armin Kammel, in einem Pressegespräch in Wien.

abrdn Kommentar: Wahlen Deutschland

Die gestrige Bundestagswahl hat ein klares Ergebnis hervorgebracht: Die CDU geht als stärkste Kraft hervor und steht nun im Mittelpunkt der Regierungsbildung. Mit Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Implikationen analysieren die Experten von abrdn Investments in den folgenden Marktkommentaren, welche Entwicklungen sich für die Finanzmärkte abzeichnen könnten.