EZB: Zinsen sinken weiter

Die EZB senkt den Leitzins angesichts der Konjunkturflaute und nachlassender Inflationssorgen zu Beginn des Jahres weiter. Der EZB-Rat beschloss, den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz von 3,0 auf 2,75 Prozent zu drücken.

Unwetter: Rekordschäden

Das Vorjahr war geprägt von einer Vielzahl von Unwettern und Stürmen, die allein bei der Wiener Städtischen zu den höchsten Unwetterschäden in der Unternehmensgeschichte geführt haben. Hauptverantwortlich dafür war das Sturmtief „Anett“ im September.

KI Künstliche Intelligenz

KI und DeepSeek: Positive Entwicklung

DeepSeek sorgte in den vergangenen Tagen für Aufsehen am Markt, Experten analysieren derzeit die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft der KI. Ben Ritchie, Head of Developed Market Equities bei abrdn, meint, dass die Entwicklungen insgesamt positiv zu bewerten sind. 

IMMOFINANZ wird CPI Europe

In der außerordentliche Hauptversammlung am 30. Jänner 2025 wurde auf Grundlage des geänderten Beschlussvorschlags der Hauptgesellschafterin CPI Property Group die Umbenennung der IMMOFINANZ AG in CPI Europe AG beschlossen.

Tesla

Tesla: Erwartungen verfehlt

Der Elektrofahrzeughersteller Tesla hat nach Börsenschluss seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal präsentiert. Fazit: Die Analystenerwartungen wurden sowohl auf der Umsatz- als auch auf der Gewinnseite verfehlt.

Trumps Politik treibt Inflation

Die meisten der von der Trump-Regierung angekündigten Maßnahmen werden als inflationär eingestuft: Zölle, Migration, Fiskalpolitik. Nur die Politikfelder Energie und vielleicht noch Bürokratieabbau können mit einer niedrigeren Inflationsentwicklung in Verbindung gebracht werden. 

Umfrage: Europe Great Again

Die Fondsmanagerumfrage der Bank of America mit dem Titel „Make Europe Great Again“ von Jänner 2025 ergab, dass kürzlich stark in europäische Werte umgeschichtet wurde. Das berichten Karl Freidl und Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse Private Banking.

China: Im Jahr der Schlange

Am 29. Januar 2025 bricht in China das neue Jahr der Schlange an. Dieses Sternzeichen wird mit Tugenden wie scharfsinnigem Verstand und strategischem Denken, die auch in diesem Jahr von Nutzen sein können. Auch wenn die chinesische Wirtschaft einige Herausforderungen zu meistern hat, denken wir, dass das Reich der Mitte wirtschaftlich gut aufgestellt ist, um mittel- und langfristig zu wachsen.

Kommentar von Adam Kostyál, Präsident Nasdaq Stockholm

Funktionierende Kapitalmärkte sind das Rückgrat einer jeden Wirtschaft: Mit einer Börsennotierung erhalten Unternehmen, wie z.B. Start-ups oder KMUs, Kapital für ihr weiteres Wachstum. Zudem sind Aktieninvestments für Privatanleger wichtig für den Vermögensaufbau.

Optimismus: Weltweit am Rückzug

Der globale Geschäftsoptimismus ist auf Korrekturkurs, so der Global Business Optimism Index von Dun & Bradstreet. Die Benchmark ist in allen 32 untersuchten Ländern gesunken.

Immobilien

CORUM auf Wachstumskurs

Die französische Immobilien-Investmentgesellschaft CORUM verzeichnete in Österreich im Vorjahr ein Wachstum von 21 % bei Kapitalzuflüssen. Die Immobilienfonds CORUM Origin und CORUM XL performen 2024 mit 6,05 % und 5,53 %.

DeepSeek schockt Tech-Aktien

Tech-Aktien gerieten diese Woche stark unter Druck, nachdem das chinesische KI-Startup DeepSeek ein Modell vorstellte, das in Effizienz und Leistungsfähigkeit mit aktuellen Marktführern wie OpenAI vergleichbar sein soll.