Markteintritt: Paladin Fonds
Paladin erweitert den Geschäftsradius: Die Spezialisten für Micro-, Small- und Mid-Caps haben für ihre Paladin Asset Management die Vertriebszulassung für Österreich und Luxemburg erhalten. Private und professionelle Anleger beider Märkte haben damit Zugang zu den defensiv ausgerichteten Aktienstrategien Paladin ONE und Paladin ORIGINS.
„Immer mehr Anleger interessieren sich für das Potenzial von Nebenwerten als Beimischung in ihrer Allokation, auch außerhalb des deutschen Marktes. Mit der Vertriebszulassung für Österreich und Luxemburg haben wir nun die Chance, diesen Schritt in Richtung Kunden mit unseren Micro-, Small- und Mid-Cap-Portfolios zu gehen“, so Michael Schnabl, Vertriebsleiter der Paladin Asset Management. Und weiter mit Blick auf den Markt: „Das aktuelle Umfeld rückt bei Investoren die Stellschrauben in den Blick, die langfristig auf die Robustheit eines Portfolios einzahlen. Rutscht der breite Markt, wie 2022 zu beobachten war, nützt eine breite Streuung wenig. Als wirksam haben sich konsequentes Risikomanagement, eine ausreichend hohe Cash-Quote zur richtigen Zeit, die größtmögliche Entkoppelung von Makrothemen sowie ein akribisches Research erwiesen.“
Der Ukrainekrieg führte 2022 zu einem drastischen Abverkauf an den Börsen, teilweise ungeachtet der Geschäftsmodelle. „Nebenwerte wurden 2022 überproportional abgestraft und haben jetzt teilweise ein enormes Aufwärtspotenzial. Mit Unternehmen, die eine starke Marktpositionierung haben und die Fähigkeit, sich aus eigener Kraft weiterzuentwickeln, können Anleger sich in schwierigen Phasen vom Markt entkoppeln und zugleich möglichen Klumpenrisiken entgegenwirken, die durch den Trend zu ETFs, passiven Anlagen oder Themenfonds entstehen können“, erklären Marcel Maschmeyer und Matthias Kurzrock, Fondsmanager und Vorstandsmitglieder der Paladin Asset Management. Das Fondsmanagerduo mit Sitz in Hannover (Deutschland) strebt im langfristigen Durchschnitt eine jährliche Netto-Rendite von 10 Prozent an – zu einem deutlich geringeren Risiko als vergleichbare Indizes.
Konzentrierte Portfolios mit ESG-Analyseprozess
Die beiden von Maschmeyer und Kurzrock gemanagten Stock-Picking-Strategien sind konzentriert und handverlesen, mit im Schnitt rund 25 Aktien. Der Fokus liegt jeweils auf europäischen Unternehmen vor allem im deutschsprachigen Raum, der Benelux-Region sowie den skandinavischen Staaten. Der Unterschied: Während der Paladin ONE-Fonds mit knapp 10-jährigem Track Record vor allem auf Small und Mid Cap-Titel setzt, umfasst das Anlageuniversum des im Herbst 2022 gestarteten Paladin ORIGINS hauptsächlich europäische Micro Caps. Beide Strategien durchlaufen einen 4-stufigen ESG-Analyseprozess mit Kontroversen-Screening, Ausschlusskriterien, ESG-Scorings und Engagement. Um eine bestmögliche ESG-Datenabdeckung zu gewährleisten hat Paladin Asset Management ein eigenes systematisches Bewertungsverfahren für Nachhaltigkeit aufgebaut, um auch bei kleineren Werten zügig und mit gutem Gewissen agieren zu können.
Paladin/SJ