Infrastruktur: Chance für Investoren
Dass die Dekarbonisierung der Wirtschaft als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit auch enormes Potenzial birgt, haben Investoren inzwischen erkannt. Aktien-Anleger im Bereich Infrastruktur nutzen die Chancen in Bezug auf Dekarbonisierung aber noch nicht umfassend genug.
Dominik Damaschke und Tobias Kerschbaumer, Infrastruktur-Spezialisten bei MEAG, schreiben in einem aktuellen Kommentar, dass neben dem Segment Strom, der nach wie vor im Fokus der Investoren steht, auch die Bereiche Wärme und Verkehr zunehmend Opportunitäten bieten: „Gefragt ist also ein integrierter Ansatz.“
Schnittstellen beachten
Der MEAG zufolge sollten Investoren aber beachten, dass sich die drei Sektoren Strom, Wärme und Verkehr in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden. „Während bei Strom schon ein gutes Stück des Weges zurückgelegt ist, steckt der Verkehr noch in den Anfängen“, so Damaschke und Kerschbaumer. „Bei Wärme wurden zwar bereits Rahmenbedingungen geschaffen, aber auch hier ist noch sehr viel Transformationsarbeit zu leisten. Das bringt jeweils unterschiedliche Chancen und Risiken mit sich.“ Zudem lohne der Blick auf die Schnittstellen dieser drei Segmente – und auf die Frage, wo welche alternative Energie am sinnvollsten eingesetzt werden kann.
Im Bereich Strom liegt die Herausforderung den Experten zufolge nicht nur im Ausbau der Kapazitäten, sondern auch in der effizienten Integration in unser Energiesystem. „Batteriespeicher und Netzinfrastruktur sind daher zentrale Investitionsfelder.“ Investitionen in Wärmenetze böten Investoren attraktive Chancen. „Denn der regulatorische Rahmen ist günstig, und der Bedarf an neuen Infrastrukturen wie Wasserstoffnetzen wächst. Allerdings erfordert dieser Markt ein aktives Asset-Management, da technologische Komplexität und politische Abhängigkeit den Erfolg stark beeinflussen.“ Im Verkehrsbereich sei die Bandbreite an Lösungen enorm: von der Elektrifizierung des Straßenverkehrs über die Förderung alternativer Kraftstoffe wie Bio-LNG für den Schwerlastverkehr bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe wie Wasserstoff und Ammoniak.
Streuung nützen
„Die genannten Beispiele zeigen: Infrastruktur für die Energiewende eröffnet Eigenkapital-Investoren zum einen zahlreiche Anlagechancen. Zum anderen ist der Sektor so heterogen, dass er bereits in sich Diversifikationspotenzial bietet“, schreiben die Experten. Die Spanne an Risiko-Rendite-Profilen reiche dabei von Core über Core+ bis hin zu Value-add. Dies ermögliche, die Anlageklasse auf vielfältige Weise in bestehende Portfolios zu integrieren. „Mit einem integrierten Ansatz, der die Abhängigkeiten zwischen den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr berücksichtigt, können Investoren finanziell profitieren und eine klimaneutrale Zukunft aktiv mitgestalten“, fassen Damaschke und Kerschbaumer zusammen.
MEAG, Vermögensmanager der Munich Re Gruppe/HK