20. März 2025

Gold im Höhenrausch

Gold hat seit Anfang 2021 rund 70 Prozent zugelegt. Kann sich dieser Trend fortsetzen? Technisch könnte der Goldpreis auf bis zu 3.200 US-Dollar pro Feinunze steigen, sagt Achim Reppert, Vermögensverwalter bei der LAIQON-Tochter BV Bayerische Vermögen.

Achim Reppert, Vermögensverwalter bei der LAIQON-Tochter BV Bayerische Vermögen

Der Experte: „Seit 2021 hat der Goldpreis um rund 70 Prozent zugelegt. Allein 2024 hat Gold in Euro mit einem Anstieg von 36 Prozent geglänzt. Getrieben wurde diese Entwicklung durch verschiedene Faktoren: Sinkende Zinsen, geopolitische Unsicherheiten und massive Käufe durch Zentralbanken waren die wichtigsten Aspekte. So haben insbesondere Zentralbanken in Schwellenländern ihre Goldreserven in den vergangenen Jahren erheblich aufgestockt. Im Jahr 2024 waren besonders Polen, Indien und China nennenswerte Goldkäufer.“

Sicherer Hafen Gold

„Hinzu kam das Anlegerverhalten. In einem Niedrigzinsumfeld wird Gold als zinslose Anlageform attraktiver, da die Opportunitätskosten geringer sind. Insofern haben die Zinssenkungen zu einer höheren Nachfrage beigetragen. Auch die hohe Inflation sowie Krisen und politische Spannungen – wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg – haben Investoren in sichere Häfen wie Gold getrieben und damit den Preisen ordentlich Auftrieb verliehen.

Es bleibt die Frage, ob sich dieser Trend fortsetzen kann. Trotz langjähriger Erfahrung sind präzise Vorhersagen an den Kapitalmärkten zwar nicht möglich, mit unserem umfangreichen Indikatoren-Setup lässt sich jedoch die aktuelle Marktlage abschätzen. Hier befindet sich Gold übergelagert in einem Bullenmarktzyklus. Aus technischer Sicht ist ein Anstieg bis in den Bereich von 3.100 bis 3.200 US-Dollar pro Unze möglich, solange der Aufwärtstrend nicht nachhaltig gestört wird.“

Risken abfedern

„Unabhängig davon, wie sich Gold in Zukunft entwickelt, kann das Edelmetall eine wichtige Funktion im Portfolio übernehmen. Es trägt zur Diversifikation bei und reduziert das Risiko, da das Edelmetall eine geringe Korrelation mit Aktien und Anleihen aufweist. Es fungiert als eine Art Versicherung gegen wirtschaftliche und politische Unwägbarkeiten, wie wir sie aktuell erleben.

Entscheiden sich Anleger für Investitionen in Gold, gibt es jedoch einiges zu beachten. Das fängt bei praktischen Überlegungen wie Liquidität und Handbarkeit an: Wie kann ich mein Gold schnell und zu fairen Preisen handeln? Welche zusätzlichen Lager- und Versicherungskosten fallen an? Und auch steuerliche Aspekte: So lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen mit physischen Goldinvestments steuerfreie Kursgewinne erzielen.“

Ausgewogene Strategie

„Unterm Strich bleibt Gold eine wertvolle Ergänzung für ein breit diversifiziertes Portfolio – gerade in der aktuell turbulenten Wirtschaftslage und weltweit steigenden Staatsverschuldungen. Dennoch müssen die Einflussfaktoren genau beobachtet werden. Es ist ratsam, sich nicht allein auf Gold zu verlassen, sondern eine ausgewogene Anlagestrategie zu verfolgen.“

LAIQON/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.