46 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe 2/2025 Die wichtigsten Aktien im Überblick Das zweite Halbjahr 2024 war von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt. Der ATX konsolidierte bis Jahresende um die 3.600 Punkte. Dank der weiter rückläufigen Inflation, der Fortführung der Zinssenkungen durch die EZB sowie eines großen Konjunkturprogrammes in Deutschland stieg der Leitindex der Wiener Börse (ATX) seit Jahresbeginn 2025 aber wieder kräftig an – zumindest bis Mitte März auf 4.356 Punkte und ungeachtet miserabler Konjunkturschätzungen für 2025. Dann setzte die Trump-Zoll-Korrektur ein. Die Zugpferde bei dem Anstieg bis Ende März waren angesichts der zu erwartenden hohen Infrastruktur-Investitionen in Deutschland allen voran die Bauwerte (Strabag: +71 %) und Porr (+52 %) sowie Palfinger (+44 %), die stark mit der Bau- und Transportbranche verbunden ist. In zweiter Linie legten die Finanzwerte weiter zu: VIG (+35 %), Uniqa (+26 %), RBI (+24 %). Licht und Schatten lagen dennoch weit auseinander: Während die Top-Performer auch bereits seit Anfang 2024 mit Wertzuwächsen von rund 50 Prozent (Addiko Bank) bis 115 Prozent (Porr) fast ausschließlich Bau- und Finanzwerte waren, findet man am unteren Ende der Performance-Skala mit einem Minus von 60 Prozent Pierer Mobility, Marinomed (-51 %) und AT&S (-50 %). Doch 2025 werden die Karten wieder neu gemischt. Aktienbarometer 2025 Interessant war die Umfrage der Agentur Peter Hajek im Auftrag des Aktienforums, der Industriellenvereinigung und der Wiener Börse über das Anlageverhalten in Österreich. Demnach hat sich die Anzahl der Wertpapierbesitzer (Aktien, Anleihen und ETFs) seit 2022 von 25 auf 30 Prozent erhöht – das entspricht immerhin 2,3 Millionen Wertpapierbesitzern. Weitere 1,4 Millionen Menschen, die aktuell noch keine Wertpapiere besitzen, haben zumindest Interesse bekundet, in solche zu investieren. Beschränkt man die Umfrage auf Aktieninvestments, so sind rund 16 Prozent der Befragten (1,2 Mio. Menschen) in Aktien investiert – wobei die Motivation AKTIEN-SPECIAL . Börse Wien DIE PROFITABELSTEN UNTERNEHMEN UNTERNEHMEN KURS G/EV ‘25e G/EV ‘26e RBI 20,98 € 25,7 % 26,2 % VIG 37,05 € 14,5 % 14,9 % BAWAG 82,60 € 13,1 % 14,5 % Erste Bank 58,05 € 12,8 % 13,1 % Porr 26,25 € 12,0 % 13,1 % Addiko Bank 19,75 € 11,8 % 14,7 % Andritz 50,95 € 11,7 % 13,5 % OMV 41,42 € 11,3 % 12,1 % Strabag 64,20 € 11,2 % 11,8 % Zumtobel 4,34 € 10,7 % 11,5 % Uniqa 9,22 € 10,1 % 10,4 % SBO 29,35 € 9,3 % 11,6 % G/EV=Gewinn/Enterprise Value Quellen: marketscreener.com, finanzen.net; Stichzeitpunkt: 11. April 2025 NIEDRIGSTE KURS-GEWINN-VERHÄLTNISSE UNTERNEHMEN KURS KGV ‘25e KGV ‘26e RBI 20,98 € 3,9 3,8 Zumtobel 4,34 € 5,8 5,4 VIG 37,05 € 6,6 6,4 CPI Europe 16,94 € 7,4 7,4 Uniqa 9,22 € 7,5 7,3 OMV 41,42 € 7,5 7,1 BAWAG 82,60 € 7,7 6,9 Telekom Austria 7,99 € 7,7 7,3 Erste Bank 58,05 € 7,8 7,6 voestalpine 20,20 € 8,2 6,5 Addiko Bank 19,75 € 8,4 6,8 EVN 20,80 € 8,7 8,7 KGV=Kurs-Gewinn-Verhältnis Quellen: marketscreener.com, finanzen.net; Stichzeitpunkt: 11. April 2025 Mit Aktien werden hohe Renditen erzielt – vorausgesetzt, man hat die richtigen Werte. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024 sowie – noch viel wichtiger – die Erwartungen für 2025 und 2026. MARIO FRANZIN
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=