GELD-Magazin, Nr. 2/2025

ALPHABET . Kaufchance nach Hightech-Crash Der jüngste Kurseinbruch hat die Bewertung der Alphabet-Aktie wieder günstig gemacht: Bei einem Kurs von 150 Dollar liegt das KGV (2025) nur bei 17. Der Fünfjahres-Aufwärtstrend ist noch intakt. Kauf bei rund 140 Dollar. COCA-COLA EUROPACIFIC PARTNERS . Die Lizenzmaschine Der Chart der CCEP-Aktie überzeugt mit einem glasklaren Fünfjahresaufwärtstrend. Erst vor kurzem wurde ein neues Rekordhoch erzielt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 18 erscheint angemessen. Kauf bei 71 Euro. Abfüller performt besser als Lizenzgeber. Coca-Cola ist eine zeitlose Marke mit lizenzähnlichem Geschäftsmodell. Cashflows sprudeln stabil und unabhängig von der Konjunktur. Die Coca-Cola-Aktie performt gut, doch Lizenz-Abfüller Coca-Cola Europacific Partners (CEEP) noch besser. Er ist mit 20 Milliarden Euro Umsatz der weltweit größte unabhängige Abfüller von Erfrischungsgetränken. Mehr als 50 Prozent entfallen auf die Marke Coca-Cola, der Rest auf Mix- und Energy-Getränke, Tee, Kaffee und Säfte sowie Wasser. CEEP ist z.B. in Deutschland, Spanien, Australien oder Indonesien tätig. Nicht unwichtig: Die spanische Familie von Aufsichtsratspräsidentin Sol Daurella Comadrán hält 15 Prozent der CCEP-Aktien. CCEP produziert nicht nur Coca-Cola, sondern ist auch für den Transport verantwortlich und vereinbart Deals mit dem Einzelhandel – etwa, dass CCEP Kühlschränke mit Getränken aufstellt. Das Unternehmen plant, dieses Jahr 100.000 neue Kühlschränke für den Verkauf von Getränken in Betrieb zu nehmen – an bevorzugten Plätzen in Supermärkten und Kiosken. Auch kann CCEP neue Lizenzen zukaufen, wie es 2024 auf den Philippinen und 2021 in Australien geschehen ist. Zudem wächst die Firma wie die Mutter Coke durch Preiserhöhungen. Der Umsatz pro Liter ist in Europa seit 2021 um rund 5,0 Prozent gestiegen. Quantencomputing-Leader. Neben dem Zollkrieg machte die Anleger zuletzt nervös, dass das Unternehmen seine Investitionen drastisch erhöhte. Doch das zentrale Element der Strategie von Alphabet ist die Entwicklung von Technologien im Wachstumsbereich Künstliche Intelligenz (KI). Das Unternehmen hat kürzlich „Gemini 2.0 Flash Thinking LLM“ veröffentlicht – ein leistungsstarkes Sprachmodell, das mit den Lösungen von OpenAI konkurriert. Dazu kommen „Gemini Robotics“, sprachgesteuerte Roboter, eine Art „physische KI“. Gleichzeitig wachsen die Cloud- und Werbeeinnahmen weiter. YouTube generiert inzwischen mehr Umsatz als der Streaming-König Netflix. Historisch gesehen haben sich Investitionen in neue Geschäftsfelder für das Unternehmen oft ausgezahlt – so ist die Cloud-Sparte in nur fünf Jahren um das 4,6-Fache gewachsen. Alphabet steigerte im vierten Quartal 2024 den Gewinn pro Aktie um 31 Prozent – mehr als erwartet. Derzeit erscheint die Bewertung im Vergleich zu anderen der „Magnificent Seven“ günstig. Und was niemand auf der Rechnung hat: Im Quantencomputing hat Alphabet zuletzt Durchbrüche erzielt und könnte das Geschäftsmodell des Chipriesen Nvidia angreifen. Quantencomputer können komplexe Berechnungen um ein Vielfaches schneller ausführen als Computer mit Nvidia-Chips. ISIN US02079K1079 Kurs (11.04.2025) 158,50 $ KGV 2024 23,7 Marktkap. 1.960 Mrd.$ KGV 2025 e 17,5 Umsatz 2025 e 389 Mrd.$ KGV 2026 e 15,3 Buchw./Aktie 2025 e 31,92 $ Div. 2025 e 0,31 % ISIN GB00BDCPN049 Kurs (11.04.2025) 76,10 € KGV 2024 23,0 Marktkap. 34,51 Mrd.€ KGV 2025 e 18,0 Umsatz 2025 e 21,48 Mrd.€ KGV 2026 e 16,6 Buchw./Aktie 2025 e 19,10 € Div. 2025 e 2,77 % USD (Nasdaq) 2023 2024 2021 2022 80 200 120 100 90 160 140 180 EUR (Frankfurt) 2023 2024 2021 2022 35 90 80 70 50 60 45 40 Ausgabe Nr. 2/2025 – GELD-MAGAZIN . 43

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=