32 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 2/2025 „Europäische Aktien sind deutlich billiger bewertet als die USA.“ Markus Weissörtel, Fondsexperte und Mitgründer von WSS-Vermögensmanagement „Die aktuelle Situation in Europa bietet einige Opportunitäten im Bereich eventgetriebener Anleihen.“ Thomas Romig, CIO Multi Asset bei Assenagon „In unserem Portfolio legen wir ausschließlich in Assetklassen mit attraktiver laufender Rendite an.“ Josef Wolfesberger, Fondsmanager des Raiffeisen ESG Income Im Tech-Sektor halten sich Risiken und Chancen die Waage, auf der einen Seite ist bei einer Vielzahl von Aktien die Korrektur schon weit fortgeschritten, auf der anderen Seite gibt es hier erhebliche strukturelle Fragezeichen im Bezug auf die Werthaltigkeit der aktuellen Investitionswelle in die Cloud-Infrastruktur für AI. Hier muss aufseiten der Investition genau differenziert werden.“ Chancen gibt es laut Rehmann aber auch an den Börsen in Asien: „Sei es bei chinesischen Technologiekonzernen, die die Lücke zu den Amerikanern schließen wollen oder bei japanischen Finanzaktien, die von steigenden Zinsen profitieren. In der Assetklasse Anleihen mit circa 21 Prozent Gewichtung setzen wir im aktuell politisch anspruchsvollen Umfeld auf eine Auswahl primär qualitativ hochwertiger Bonitäten, ferner stabilisiert der Edelmetall-Anteil von acht Prozent das Portfolio auch in schwierigen Marktphasen – ganz so wie es in einem Multi Asset Fonds sein sollte. Gerade in den letzten Jahren und auch in 2025 konnte diese Assetklasse jedoch auch signifikant positiv zur Performance beitragen, nicht zuletzt bedingt durch die höhere geopolitische Unsicherheit in der Welt.“ Aktiv und flexibel Thomas Romig, CIO Multi Asset bei Assenagon, sagt prinzipiell: „Wer langfristig eine überdurchschnittliche Rendite erzielen will, muss bereit sein, gewisse Schwankungen in Kauf zu nehmen. Gerade in einem Umfeld, das von vielen geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten geprägt ist, kommt es mehr denn je auf ein aktives und flexibles Fondsmanagement an.“ Zwei Investmentthemen, die Romig aktuell für spannend hält, sind die globalen FrontierMärkte sowie eventgetriebene Anleihen: „Erstere sind junge, dynamisch wachsende Ökonomien, deren Finanzmärkte bisher eher unterentwickelt sind und daher nicht im Fokus vieler Investoren liegen. Aufgrund günstiger Bewertungen und hoher Wachstumschancen erscheinen uns diese Märkte sehr attraktiv.“ Die aktuelle Situation in Europa biete einige Opportunitäten im Bereich eventgetriebener Anleihen: „Aufgrund robuster Bilanzstrukturen europäischer Unternehmen und eines vergleichbar geringen Refinanzierungsbedarfs haben sich die Kreditaufschläge europäischer Unternehmensanleihen in den letzten Jahren eingeengt. In Anbetracht des weiterhin hohen Zinsumfeldes und des ansteigenden Refinanzierungsbedarfs („Maturity Walls“) nehmen die potenziellen Risiken mittelfristig zu. Wir setzen daher auf Benchmark-unabhängige Strategien, die die aktuelle Refinanzierungssituation mit möglichst asymmetrischen Auszahlungsprofilen im Fokus haMÄRKTE & FONDS . Vermögensverwaltungs-Fonds Credits: beigestellt; WSS/ Robert Maybach; RCM/Roland Rudolph Renditevergleich: Aktien vs. Anleihen Die Grafik zeigt die Wertentwicklung globaler Aktien und Anleihen über mehr als 20 Jahre. Klar erkennbar sind unter anderem die stärkeren Volatilitäten von Aktienmarktrenditen und die vergleichsweise beständigen, berechenbaren Renditen von Anleihen. Quelle: Vanguard Anleihen Aktien -10 -20 -30 10 20 30 40 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2009 2008 2010 2012 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 Rendite (%)
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=