30 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 2/2025 Schwer angeschlagen präsentieren sich die Märkte nach Trumps „Liberation Day“. Aber es gilt langfristig zu denken, ganz im Sinne einer umfassenden Vermögensverwaltungs-Strategie. Karl-Heinz Strube, Leiter Asset Management bei der Hypo Vorarlberg: „Die aktuelle Marktkorrektur sehen wir eher als Teil eines Gesundungsprozesses. Die Märkte haben in den letzten Monaten vor allem aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Korrekturen einen Rückschlag erlitten. Doch die Fundamentaldaten, insbesondere die Unternehmensgewinne und die mögliche geldpolitische Unterstützung durch Zinssenkungen, deuten auf eine Stabilisierung und eine Erholung auf mittelfristige Sicht hin. Ein Bärenmarkt, der über Jahre anhält, erscheint in diesem Umfeld weniger wahrscheinlich, solange keine neuen, tiefgreifenden Krisen auftreten. Kurzfristig sehen wir die Korrektur eher als Chance zur Stabilisierung und als Vorbereitung auf eine mögliche Erholung in den nächsten Jahren.“ Nachsatz: „Natürlich können stärkere Korrekturen durch außergewöhnliche Ereignisse nicht ausgeschlossen werden.“ Ein Blick ins Portfolio: „Unser Investmentprozess basiert auf einem globalen, antizyklischen Ansatz und umfasst die Assetklassen Anleihen, Aktien und Alternative Investments. Aktuell ist unser Portfolio in der Anlageklasse Anleihen mit Liquidität übergewichtet, während wir in Aktien neutral ausgerichtet sind. In den alternativen Investments sind wir derzeit untergewichtet. Dieser Prozess ermöglicht es uns, flexibel auf Marktbedingungen zu reagieren und potenzielle Chancen optimal zu nutzen.“ Aktive Allokation Cordula Bauss, Senior Portfolio Managerin bei Allianz Global Investors, meint zum Börsengeschehen: „Gleich der Beginn 2025 hat gezeigt, dass ökonomische und politische Unsicherheiten die Märkte durcheinanderbringen können. Und wie stark politische Entscheidungen wie etwa die von Präsident Trump angekündigten Zölle Panik bei Anlegern auslösen können, wurde jüngst an den Aktienmärkten weltweit sichtbar. Wir schauen aktuell eher verhalten auf Aktien und leicht konstruktiv auf Renten. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass die Schwankungsbreite höher bleibt als im vergangenen Jahr. Umso wichtiger ist eine akBunter Mix zum Anlageerfolg Aktien krachten im April lautstark in die Tiefe – da ist jeder Investor froh, der nicht alles auf eine Karte gesetzt hat. Durch eine breite Streuung der Asset-Klassen wollen gemischte Fonds die schmerzhaftesten Verluste abfedern. HARALD KOLERUS Credits: beigestellt & beigestellt/Angela Lamprecht; Snizhana/stock.adobe.com MÄRKTE & FONDS . Vermögensverwaltungs-Fonds Das Porfolio intelligent aufbauen: Anleihen, Aktien, Rohstoffe und mehr. DIE BESTEN GEMISCHTEN FONDS – ANLEIHENORIENTIERT ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER AT0000A1G726 ERSTE Global Income 228 Mio.€ 5,1 % 9,2 % 38,4 % 1,68 % AT0000A1JU17 Raiffeisen-ESG-Income 422 Mio.€ 5,1 % 11,5 % 35,7 % 1,45 % LU0504448563 Phaidros Funds - Conservative 68 Mio.€ 2,9 % 8,9 % 34,8 % 1,41 % LU0284394235 DNCA Invest - Eurose 2.301 Mio.€ 3,5 % 11,4 % 30,4 % 1,59 % LU1297482736 Assenagon I Multi Asset Conservative 609 Mio.€ 2,6 % 10,4 % 30,3 % 2,06 % Quelle: Morningstar, alle Angaben auf Euro-Basis, TER=Total Expense Ratio (p.a.), Stichzeitpunkt: 4. April 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=