GELD-Magazin, Nr. 2/2025

zugrundeliegender Index nur Unternehmen aus westlichen Ländern und mehrerer Verbündeter abdeckt, die mindestens die Hälfte ihrer Einnahmen aus verteidigungsbezogenen Branchen erzielen. „Er konzentriert sich auf Bereiche, die für die nationale Sicherheit entscheidend sind, wie Verteidigungstechnologien, Dienstleistungen und IT/Analytik“, so Ponomarev. Der 28 Werte enthaltende ETF weist per 28. Februar 2025 ein KGV von 23,9 auf. Die USA sind mit 52 Prozent gewichtet; gefolgt von Frankreich, Italien und Südkorea mit je rund 13, neun bzw. acht Prozent. Mit ca. zehn Prozent am stärksten gewichtet ist Thales, in den Bereichen Luftverteidigungsradar, Avionik und Satelliten tätig, und eines der größten europäischen Unternehmen im Bereich Cybersicherheit. Zweitgrößte Position ist die italienische Leonardo, ein bedeutender Hubschrauberhersteller und wichtiger Akteur in der elektronischen Kriegsführung und bei KampfIhr CARE-Paket® hilft dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Spenden Sie jetzt auf care.at jets, wie dem Eurofighter und GCAP. Der HANetf Future of Defence UCITS ETF investiert wiederum in Unternehmen, die Einnahmen aus den Verteidigungs- und Cyberverteidigungsausgaben der NATO und der NATO+-Verbündeten erzielen – z.B. Rheinmetall, BAE Systems, Safran, Thales, Palantir und Cybersicherheitsfirmen wie Fortinet und Palo Alto Networks. Dem Trend, dass sich Europa im Rüstungsbereich von den USA emanzipieren wollen, trägt der Anfang März aufgelegte HANetf Future of European Defence UCITS ETF (IE000I7E6HL0) Rechnung, der den VettaFi Future of Defence Ex US Index abbildet. Mit 58 Positionen weist der iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF eine ähnlich breite Streuung auf wie der HANetf Future of Defence UCITS ETF, enthält jedoch zu rund 70 Prozent US-Werte wie z.B. GE Aerospace, RTX (Raketen und Luftabwehrsystem Patriot) und Boeing. „Um dem Trend zu höheren Rüstungsausgaben in Europa Rechnung zu tragen, legten wir vor kurzem den HANetf Future of European Defence UCITS ETF auf.“ Hector McNeil, Co-CEO und Mitgründer von HANetf FOTO: beigestellt

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=