28 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 2/2025 keiten zu modernisieren und auszubauen. Vor allem europäische Unternehmen sollen hier von Auftragsschüben profitieren. Den Rüstungstrend in Europa kommentiert Dmitrii Ponomarev, Produktmanager bei VanEck: „Derzeit scheint die Idee der europäischen strategischen Autonomie an Fahrt zu gewinnen, da viele Länder nicht nur das Ziel von zwei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben anstreben, sondern laut Reuters auch weiter in Richtung der Drei- bis FünfProzent-Marke vordringen wollen. Die Einführung kollektiver europäischer Verteidigungsanleihen könnte dem Sektor zusätzlichen Auftrieb geben, da gemeinsame Anleihen einen günstigeren Zinssatz ermöglichen, als die meisten Mitgliedstaaten unabhängig voneinander erhalten würden. Auf der anderen Seite des Atlantiks scheint es unwahrscheinlich, dass der ständig wachsende US-Verteidigungshaushalt größere Kürzungen erfährt. Die Verteidigung ist seit langem eine Quelle des nationalen Stolzes.“ Laut Business Research Insights sollte der globale Rüstungsmarkt in den Jahren 2025 bis 2033 um ca. fünf Prozent p.a. (CAGR) auf 3.871 Milliarden Dollar wachsen, wobei der Löwenanteil des Marktes auf Flugzeuge und Schiffe fallen soll, gefolgt von Fahrzeugen und Ausrüstung. Besonders attraktive Segmente „Drohnen und Drohnenabwehrsysteme sind heute eines der dynamischsten und vielversprechendsten Segmente in der Verteidigungsindustrie. Die jüngsten Konflikte, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, haben gezeigt, wie unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) die moderne Kriegsführung umgestalten – von der Überwachung und Aufklärung bis hin zu direkten Kampfeinsätzen. Dieser Wandel führt auch zu einer starken Nachfrage nach Technologien zur Drohnenabwehr, einschließlich Systemen zur elektronischen Kriegsführung und kinetischen Abwehrsystemen, da die Streitkräfte um den Schutz kritischer Infrastrukturen und Personen kämpfen“, erklärt Ponomarev und zeigt folgende Chancen: „Ein weiteres Segment mit starker Dynamik ist die Produktion mobiler Artillerie- und Raketensysteme, wie z.B. Mehrfachraketenstartsysteme (MLRS) und Präzisionsschlagplattformen mit großer Reichweite. Diese Systeme stoßen in Europa und Asien auf neues Interesse, da sich die Länder auf Abschreckung und schnelle Reaktionsfähigkeit in umkämpften Gebieten konzentrieren.“ Diese Bereiche werden u.a. von Lockheed Martin, BAE Systems und Rheinmetall abgedeckt. „Es gibt auch viele aussichtsreiche kleinere Verteidigungsunternehmen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. So blieben zum Beispiel Deutz und Steyr Motors bis 2025 vom breiten Markt als Verteidigungsunternehmen weitgehend unentdeckt, obwohl sie für die Lieferketten im Verteidigungsbereich von großer Bedeutung sind“, so Ponomarev. Der Deutz trauen laut finanzen.net Analysten starke Ertragssprünge zu. Von 2025 bis 2027 sollte der Gewinn pro Aktie von 0,63 auf 1,11 Euro steigen – das wäre bei einem Kurs von 5,45 Euro ein für 2027 erwartetes KGV von nur 4,9. Rüstungs-ETFs Fondsanbieter sind unter ESG-Aspekten beim Thema Rüstung sehr zurückhaltend. Aber es gibt eine kleine Gruppe von Rüstungs-ETFs, die Indizes mit ausgewählten Aktien anbieten. Der „Klassiker“ unter ihnen ist der VanEck Defense UCITS ETF, dessen ETF im Fokus: WisdomTree Europe Defence UCITS ETF Der auf Europa fokussierte Spezial-ETF enthält neben Verteidigungsunternehmen auch Firmen des Raumfahrt- und Luftfahrtsektors sowie Zulieferer innerhalb der Verteidigungswertschöpfungskette, wobei sich die Gewichtung der einzelnen Aktien am Umsatzanteil des Verteidigungssektors ausrichtet. Ein weiteres Kriterium ist die um den Streubesitz bereinigte Marktkapitalisierung. Als Firmen, die mehr als die Hälfte des Umsatzes in der Rüstung generieren, sind Rheinmetall, Leonardo und die schwedische Saab per 7. März 2025 mit je rund 18, 15 bzw. zehn Prozent am stärksten gewichtet. Weitere Top-Positionen sind u.a. BAE Systems, Thales und die Rolls-Royce Holdings. Insgesamt besteht das Portfolio aus 20 Titeln, die im Schnitt in den kommenden Jahren eine starke Ertragsdynamik erwarten lassen. RÜSTUNGS-ETFS IM ÜBERBLICK ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. TER1) NAV PER IE000YYE6WK5 VanEck Defense UCITS ETF 4.186 Mio.$ 49,0 % 0,55 % 03.04.25 IE000OJ5TQP4 Future of Defence UCITS ETF 1.916 Mio.$ 37,6 % 0,49 % 03.04.25 IE000U9ODG19 iShares Global Aerospace & Defence 430 Mio.$ 20,4 % 0,35 % 03.04.25 IE000JCW3DZ3 Global X Defence Tech UCITS ETF 129 Mio.$ – 0,50 % 03.04.25 IE0002Y8CX98 WisdomTree Europe Defence UCITS ETF 742 Mio.€ – 0,40 % 03.04.25 Quellen: MountainView, (b)baha, Fondsgesellschaften; Reihung nach 1-Jahres-Performance; Erhebung: 05.04.25; 1) Laufende Kosten laut Basisinformationsblatt MÄRKTE & FONDS . Rüstungsindustrie
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=