26 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 2/2025 Rüstungsaktien sind im Aufwind und erfreuen sich einer starken Nachfrage. Der 28 Werte umfassende MSCI World Aerospace and Defense Index (USD), der per 31. März 2025 seit Ende Dezember 1994 mit 11,8 Prozent pro Jahr im Plus liegt, beschleunigte seine Performance in den vergangenen fünf Jahren auf 20,9 Prozent pro Jahr und liegt auf Jahressicht sogar über 24 Prozent im Plus. Der VanEck Defense UCITS ETF legte seit Auflage am 31. März 2023 bereits 110 Prozent zu (per 4. April 2025) und hat in den vergangenen sieben Monaten sein Volumen auf vier Milliarden US-Dollar vervierfacht. Noch stärker ist derzeit das kurz- bis mittelfristige Momentum in Europa, mittlerweile einem Epizentrum der globalen Hochrüstung: Der zwölf Werte enthaltende MSCI Europe Aerospace and Defense Index (USD) liegt per 31. März 2025 auf drei Jahre bereits 33,7 Prozent p.a. im Plus und in den ersten drei Monaten 2025 kamen weitere 34 Prozent hinzu. Entsprechend stark ist auch die Nachfrage nach dem WisdomTree Europe Defence UCITS ETF, der bis 4. März auf über 740 Millionen Euro anwuchs und von dem es seit kurzem sogar eine dreifach gehebelte Variante als ETP gibt. Die Aktie des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall stieg binnen fünf Jahren auf mehr als das 21-Fache und jene des südkoreanischen Rüstungskonzerns Hanwha Aerospace am Heimatmarkt sogar auf mehr als das 27-Fache. Die Welt hat sich verändert Lange Zeit wurden vor allem in Europa Militär und Rüstung auf Sparflamme gehalten. MÄRKTE & FONDS . Rüstungsindustrie Der neue Boom Geopolitische Konflikte und steigende Verteidigungsbudgets treiben die Kurse von Rüstungsaktien auf neue Höhen. Europa entwickelt sich zunehmend zum Zentrum der globalen Hochrüstung – mit starken Impulsen für Unternehmen, ETFs und Anleger. MICHAEL KORDOVSKY Nahaufnahme eines Kampfpanzers im Einsatz bei einer militärischen Gefechtsübung. Credit: Elena/stock.adobe.com; beigestellt
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=