EINSCHALTUNG – FOTOS: beigestellt Rundes Jubiläum, schöne Rendite Pictet gilt als Vorreiter bei Themenfonds – und nicht zuletzt für Investments im Wassersektor. Gleich drei Experten des Asset Managers plaudern dazu aus der Schule. 25 Jahre ist der Pictet-Water Fonds heuer geworden. Was waren die größten Herausforderungen sowie Highlights in dieser langen Zeit – und wie hat sich der Fonds entwickelt? Hans Peter Portner: Als wir Anfang 2000 mit einer Aktienstrategie zur Finanzierung der globalen Wasserherausforderung an den Markt gingen, wurde die Idee von unseren Branchenkollegen als zu spezialisiert belächelt. Anfangs war es herausfordernd, Investoren von der Bedeutung und Sinnhaftigkeit des Wassersektors zu überzeugen. Während thematisches Investieren heute weit verbreitet ist, mussten wir damals noch grundlegende Pionier- und Überzeugungsarbeit leisten. Doch mit zunehmendem Bewusstsein für Umweltprobleme und der kritischen Rolle von Wasser hat sich das geändert. Nach 25 Jahren können wir mit einigem Stolz sagen, dass sich unsere Anlagephilosophie als beständig und erfolgreich erwiesen hat: Heute verwaltet die Strategie über acht Milliarden Euro und bietet seit Auflage ein attraktives Risiko-Rendite-Profil. Die WasserStrategie war neben Biotech der Nukleus der Entwicklung unserer Themenfondsexpertise. Es herrscht eine gewisse ESG-Müdigkeit, spüren Sie diesen Gegenwind? Marc-Olivier Buffle: Unsere Strategie wurde zu einer Zeit aufgelegt, als ESG noch gar kein Begriff war. Trotzdem war unser Investitionsansatz von Anfang an klar: Es gibt eine globale Krise bei Wasserqualität und -quantität. Gleichzeitig sehen wir das Potenzial der Unternehmen, die Lösungen zur Bewältigung dieser Wasserherausforderung anzubieten und glauben, dass diese langfristig stark und profitabel wachsen werden. Somit trägt die Investition in solche Unternehmen dazu bei, die Wasserressourcen nachhaltiger zu nutzen. Was sind die Megatrends im Wassersektor? Marc-Olivier Buffle: Im Wassersektor gibt es mehrere Megatrends, die sowohl gegenwärtig als auch zukünftig von Bedeutung sind. Am augenfälligsten ist der Megatrend Wasserknappheit, der durch den Klimawandel und die steigende Nachfrage nach Wasserressourcen noch verschärft wird. Ein weiterer Trend ist die Urbanisierung: Während in den 1950er Jahren 30 Prozent der Weltbevölkerung in Städten lebten, werden es bis 2050 voraussichtlich 70 Prozent sein. Dieser Trend bleibt bestehen, auch trotz globaler Ereignisse wie Erdbeben oder Pandemien. Schließlich ist ein weiterer wichtiger Trend der Gesundheitsfokus: Mit einer zunehmend alternden Bevölkerung und der Fähigkeit, selbst kleinste Schadstoffmengen im Wasser zu messen, sehen wir viele Chancen in der Wasseraufbereitung und -analyse. All das führt zu interessanten Anlagemöglichkeiten, vor allem in den Bereichen Wasseraufbereitung, Wasserinfrastruktur, Abfallmanagement und intelligenter Wassermanagementsysteme. Können Sie Ihren Investmentprozess skizzieren? Cédric Lecamp: Wir beginnen damit, weltweit Unternehmen zu identifizieren, die wasserbezogene Technologien, Produkte und Dienstleistungen anbieten. Innerhalb dieses „Wasseruniversums“ wählen wir diejenigen Unternehmen aus, die am besten von den darunterliegenden Megatrends profitieren sowie eine gute Bewertung, starke Managementqualität und robuste Geschäftsmodelle aufweisen. Wird im Wasserbereich auch KI eingesetzt? Marc-Olivier Buffle: Auch im Wassersektor spielt Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle und zwar auf zwei Ebenen. Einerseits nutzen wir Künstliche Intelligenz zur Unterstützung bei der Ideenfindung, Portfoliokonstruktion und Berichterstattung. Andererseits setzen die Unternehmen, in die wir investieren, zunehmend auf fortschrittliche Technologien. Beispielsweise wird im nordamerikanischen Versorgungssektor das Konzept der „digitalen Zwillinge“ immer wichtiger, und die Fähigkeit, Leckagen in Wassernetzen zu erkennen, wird durch Sensoren und fortschrittliche Algorithmen unterstützt. Diese Technologien sind entscheidend, um die Herausforderungen der Wasserknappheit und der Qualitätssicherung zu bewältigen, zudem bieten sie renditestarke Investitionsmöglichkeiten. www.pictet.com Hans Peter Portner, Head of Thematic Equities bei Pictet Ausgabe Nr. 2/2025 – GELD-MAGAZIN . 25 EXPERTSTALK . Pictet Asset Management Marc-Olivier Buffle, Head of Client Portfolio Managers & Research bei Pictet Cédric Lecamp, Thematic Equities Senior Investment Manager bei Pictet
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=