Credit: beigestellt „Wasser ist für die moderne Wirtschaft unverzichtbar.“ Kyazze Kanatta, PortfolioSpezialist bei Impax 24 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 2/2025 schenwasser-Hersteller wie Nestlé waren mit rund 10 Prozent vertreten. Das zweite Jahrzehnt galt der Transformation: Der Pictet-Fonds reduzierte sukzessive den Versorgeranteil und stockte im Gegenzug Technologieunternehmen auf. Der Anteil der Wassertechnologie stieg von 30 Prozent auf über 50. Gleichzeitig gewannen Umweltdienstleister wie Republic Services oder Waste Management an Bedeutung. Flaschenwasser verschwand komplett aus dem Portfolio. Das aktuelle Portfolio wird wiederum von der Wassertechnologie dominiert. Mit einem Anteil von 60 Prozent setzt der Fonds vor allem auf Unternehmen, die Lösungen für die wachsenden Herausforderungen der Wasserwirtschaft entwickeln. Versorger machen nur noch 15 Prozent aus, während Umweltdienstleister mit 25 Prozent den zweitgrößten Sektor bilden. Das Portfolio des Pictet-Water Fonds ist heute deutlich breiter aufgestellt als zu Beginn. Regional liegt der Schwerpunkt klar auf Nordamerika mit 75 Prozent der Investments nach Börsennotierung, gefolgt von Europa mit 20 Prozent. Interessant ist dabei der Unterschied zur geografischen Verteilung nach Umsatz: Hier sind die Anteile mit 65 Prozent Nordamerika und 15 Prozent Europa etwas ausgewogener, während Schwellenländer und Asien-Pazifik zusammen rund 19 Prozent ausmachen. Pictet-Experte Marc-Olivier Buffle (siehe auch Interview rechte Seite), sagt allgemein zum Thema Wasserinvestments: „Mehrere Megatrends führen zu interessanten Anlagemöglichkeiten vor allem in den Bereichen Wasseraufbereitung, Wasserinfrastruktur, Abfallmanagement und intelligenten Wassermanagementsystemen.“ Keine Disruption Daniel Fauser vom „Swisscanto Equity Fund Sustainable Water“ bevorzugt bestimmte Wassersektoren nicht per se: „Unseres Erachtens kann der Investmentbereich Wassertechnologie generell stärkeres Wachstum und höhere Kapitalrenditen bieten. Außerdem zeichnet sich das Investmentthema durch Unternehmen aus, die sehr global aufgestellt sind. Unserer Meinung nach sind die wichtigsten Megatrends innerhalb der Branche die Bereiche Wassereffizienz, wo Wassertechnologie und verlustfreie Wasserversorgung im Fokus stehen, sowie der Wasserschutz. Letzterer insbesondere mit Bezug auf die Beseitigung der Ewigkeits-Chemikalien PFAS und von anderen Mikroverunreinigungen.“ Abschließende Frage: Gibt es neue Technologien, die im Kampf gegen Wasserknappheit etc. eingesetzt werden? Fauser: „Das Wasserthema erscheint uns nicht als Ziel disruptiver Entwicklungen. Eher wird dort auf kontinuierliche Weiterentwicklung gesetzt, so etwa im Bereich PFAS-Filterung mit Membran-Technologien.“ Interessante Aktien Kyazze Kanatta, Portfolio Spezialist bei Impax, stellt einen spannenden Titel vor: „Der weltweite Ausbau der Halbleiterfertigung, insbesondere in wasserarmen Regionen, erhöht die Nachfrage nach den wassersparenden Lösungen von KLA. Wir erwarten aufgrund zunehmender Prozesskomplexität und steigender Investitionen ein anhaltendes Wachstum im Bereich der Halbleiter-Wafer-Fertigungsanlagen, in denen KLA den Marktanteil dominiert. KLA dürfte von zunehmender Prozesssteuerungsintensität und der KI-gestützten Dynamik seiner Wafer-Verpackungsdienste profitieren.“ Weitere Titel Zu den größten Positionen im „Swisscanto Equity Fund Sustainable Water“ zählen wiederum aktuell: Ecolab, Mueller Water Products, Waste Connections, Waste Management und Valmont Industries. Blick ins Portfolio: Pictet-Water Fonds Mit seiner 25-jährigen Performance stellt der Pictet-Water Fonds eine gewisse Benchmark im weltweiten Wasser-Universum dar. Die Portfoliozusammensetzung hat sich im Laufe der Jahrzehnte dynamisch verändert, heute überwiegt der Sektor Wassertechnologie. Quelle: World Health Organization, 2021 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Wasserversorger Umweltdienstleister Wassertechnologie Flaschenwasser 90% 100% 2000 2005 2010 2015 2020 2025 ~10% ~50% ~30% ~30% ~25% ~15% ~60% 0% MÄRKTE & FONDS . Wasserfonds
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=