GELD-Magazin, Nr. 1/2025

70 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 1/2025 ALTERNATIVE INVESTMENTS AWARD . Auszeichnungen AKTIENFONDS EDELMETALLE Sieger 10 Jahre: Der 642 Millionen Euro schwere Fonds wird diskretionär verwaltet und ist derzeit in etwa 40 Goldminengesellschaften vornehmlich mit Sitz in Kanada investiert. BAKERSTEEL PRECIOUS METALS FUND Sieger 5 und 3 Jahre: Der Fokus der Titelauswahl (gut 200 Positionen!) liegt auf sog. Explorations- und Junior-Mining-Gesellschaften. Beigemischt werden Mid- und Large-Caps. KONWAVE GOLD EQUITY FUND Bakersteel Prec. Met. Fund Lipper Aktien Edelmetalle Konwave Gold Equity Fund Lipper Aktien Edelmetalle AKTIENFONDS BRANCHE EDELMETALLE (21 Fonds, 9,1 Mrd.€) ISIN FONDS VOLUMEN ISIN 10 J.p.a. VOLA SR Bakersteel Precious Metals Fund 642 Mio.€ LU0357130854 14,9 % 34,9 % 0,37 Commodity Capital Global Mining Fund 34 Mio.€ LU0459291166 12,8 % 33,6 % 0,32 STABILITAS Gold+Resourcen Special Situations 10 Mio.€ LU0308790152 11,7 % 32,8 % 0,30 ISIN FONDS VOLUMEN ISIN 5 J.p.a. VOLA SR Konwave Gold Equity Fund 1.096 Mio.€ LU0175576296 12,4 % 38,1 % 0,27 NESTOR Gold Fonds 24 Mio.€ LU0147784465 12,1 % 37,9 % 0,27 Earth Gold Fund UI 193 Mio.€ DE000A0Q2SD8 10,7 % 38,7 % 0,23 ISIN FONDS VOLUMEN ISIN 3 J.p.a. VOLA SR Konwave ESG Gold Equity Fund 43 Mio.€ LU2191832919 10,4 % 30,0 % 0,28 NESTOR Gold Fonds 24 Mio.€ LU0147784465 10,7 % 31,6 % 0,27 Konwave Gold Equity Fund 1.096 Mio.€ LU0175576296 9,6 % 33,4 % 0,23 Quellen: Lipper IM, Morningstar, Vola=ann. Volatilität, Sortierung nach Sharpe-Ratio (SR), J.p.a.: Ertrag in Prozent p.a. in Euro. Stichzeitpunkt: 31.12.2024 Commodities). 2024 standen wieder Erträge von im Durchschnitt 6,4 Prozent zu Buche. Die Energie- aber auch die Metallpreise fanden 2024 wieder einen Boden, nachdem sie zuvor durch den Konflikt mit Russland (Ukrainekrieg) heftig angestiegen waren und dann im Verlauf des Jahres 2023 wieder deutlich korrigierten. So tendierte z.B. der Preis für Rohöl der Sorte Brent 2024 vornehmlich seitwärts. Zum Jahresultimo notierte ein Fass des Rohstoffes bei rund 75 Dollar und damit etwa zehn Prozent tiefer als ein Jahr zuvor. Anders entwickelte sich der Gaspreis, der sich 2024 aufgrund des angekündigten Lieferstopps aus Russland bzw. des Transits durch die Ukraine, auf rund 50 Euro je MW) verdoppelte. Bei den Preisen für Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Nickel, die z.T. von der eingeleiteten Energiewende und damit der höheren Nachfrage (Batterien, Generatoren, Elektromotoren, Stromleitungen etc.) profitieren, sah man 2024 volatile Kursanstiege. So verteuerte sich Kupfer um gut zehn Prozent, Zink um 12 Prozent und Aluminium um 16 Prozent. Der Preis für Lithium blieb 2024 weiter unter Druck. Nach dem Peak im Dezember 2022 bei 600.000 Renmimbi fiel die Notierung bis Jahresende 2023 um 84 Prozent auf 96.500 und 2024 weiter auf rund 75.000 Renmimbi. Heftige Verteuerungen sah man 2024 hingegen bei einigen Soft Commodities. So legte z.B. der Preis für Kakao um 160 Prozent auf rund 9.000 Dollar je Tonne zu, Kaffee verteuerte sich um knapp 70 Prozent auf 3,80 Dollar je US-Pfund. Bei den Rohstoff-Aktienfonds sieht die Lage grundsätzlich ähnlich aus mit dem Unterschied, dass die Unternehmen (Rohstoffproduzenten) solange sie Gewinnmargen generieren auch Dividenden liefern. Zum Großteil können sie auch bei niedrigen Rohstoffpreisen noch Gewinne erwirtschaften, wie die Performances der Fonds aus dieser Kategorie zeigen (siehe Tabelle auf Seite 69). „Zum Golde drängt es“ Entsprechend des Zitats im Faust von Johann Wolfgang von Goethe „Am Golde drängt, am Golde hängt doch alles!“, zeigte die Gold-Notierung 2024 einen steilen Aufwärtstrend. Trotz Zinssenkungen und steigendem Dollarkurs, die beide den Preis für Gold in der Regel belasten, legte die Notierung in Jahresfrist um satte 38,8 Prozent zu. Besonders Notenbanken kommen immer wieder auf den Geschmack, ihre Devisenreserven mit Goldkäufen zu diversifizieren – insbesondere Länder, die vom Dollar unabhängiger werden wollen, wie z.B. China oder auch Russland. Für Kleinanleger kommen Edelmetalle entweder als Barren, Münzen oder als physische Edelmetall-ETFs in Frage. Alternativ dazu – als etwas spekulativere Anlage – Goldminen-Aktienfonds (s. Tabelle unten). So erzielte z.B. der Bakersteel Precious Metals Fund in den vergangenen zehn Jahren einen Wertzuwachs von stolzen 301 Pro-

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=