GOLD . Hoch bewertet Gold hat eine beeindruckende Performance an den Tag gelegt – jetzt könnte es Zeit für einen Rücksetzer sein. Doch keine Angst: Experten gehen nur von einer kurzfristigen Korrektur aus. KAFFEE . Rekordhoch Seit Oktober 2023 bewegt sich der Kaffeepreis rasant nach oben. Fundamentale Daten (schlechte Ernteprognosen bei robuster Nachfrage) sprechen weiter für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Starke Nachfrage. Kaffee ist höchst beliebtes Genuss- und sozusagen sanftes Aufputschmittel. Gepuscht wurde auch der Preis der begehrten Bohne: Der markante Aufwärtstrend startete bereits im Oktober 2023 und beschleunigte sich nochmals im November 2024 sowie zu Beginn des heurigen Jahres. Die Tendenz nach oben scheint noch immer intakt. Markus Dürnberger, Asset Manager im Bankhaus Spängler, analysiert die Entwicklung des Kaffeepreises, der neue Rekordhöhen erreicht hat: „Grund dafür sind vor allem Angebotssorgen in den beiden größten Anbauländern der Welt. Die Dürre in Brasilien und das ungünstige Wetter in Vietnam führen zu geringeren Ernten.“ Das erwartete geringere Angebot trifft auch dabei auf eine robuste Kaffeenachfrage, vor allem in Europa. Noch ist nicht zu erkennen, dass die hohen Preise die Nachfrage bremsen. Ein Ausweichen auf Kakao zum Frühstück ist nur bedingt sinnvoll. Denn einerseits erzielt Kakao nicht die gleiche Wirkung und andererseits notiert der Kakaopreis in der Nähe seines im Dezember 2024 erreichten Allzeithochs. Damit tragen Kaffee und Kakao sogar zur aktuell wieder höheren Inflation bei. In der gegenwärtigen Ausgangssituation empfehlen viele Analysten Kaffee zum Kauf und einen geringeren Anteil zum Halten. Verkaufsempfehlungen sind hingegen selten zu finden. (hk) Rücksetzer möglich. „Gold hat seinen Glanz zurück“, das schrieb noch Anfang Februar Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer der DWS. Weiters meinte er: „Mit einer beeindruckenden Performance hat Gold 2024 einen Nachfrageschub ausgelöst; nicht nur Zentralbanken zeigten hohes Interesse. Unsere Einschätzung für das Edelmetall und Goldminenaktien bleibt konstruktiv.“ Es gibt aber auch kritische Stimmen. Nach dem jüngsten Höhenflug notiert der Goldpreis dem Vermögensverwalter WisdomTree zufolge über dem fairen Wert. Daher könnte es zunächst zu einer Korrektur kommen, bevor der Preis bis Ende 2025 wieder zulegt. „Im Konsensszenario klettert Gold bis zum vierten Quartal 2025 auf einen Wert von 3.070 US-Dollar pro Unze und bewegt sich damit deutlich über dem Höchststand vom Oktober 2024, auch wenn sich die Preise in den kommenden Monaten etwas abschwächen könnten, bevor wir diesen Punkt erreichen“, so Nitesh Shah, Leiter RohstoffResearch des Unternehmens. Der Experte sieht per Ende Januar 2025 einen Fair Value für Gold von etwa 2.370 Dollar je Unze, was einem Plus von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Allerdings hat sich der Preis bis Ende Januar gegenüber dem Vorjahr bereits um fast 33 Prozent auf 2.740 US-Dollar je Unze erhöht – das ist deutlich über diesen Fair Value. (hk) in USD/Pfund 1,50 2,00 2,50 3,50 3,00 4,00 4,50 2021 2022 2023 2024 1,00 in USD/Unze 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 2021 2022 2023 2024 Ausgabe Nr. 1/2025 – GELD-MAGAZIN . 43
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=