also vor einem guten Dividenden-Jahr? Marcus Weyerer, ETF Investment-Stratege bei Franklin Templeton, meint dazu: „Der wirtschaftliche Unsicherheitsfaktor ist dieses Jahr etwas höher, aber Dividendenausschüttungen nehmen als Berechnungsgrundlage ja das Vorjahresergebnis, und da haben viele Unternehmen gut abgeschnitten, auch in Europa. Letztes Jahr sind in Europa etwa 440 Milliarden Euro an die Anleger zurückgeflossen. Die Unternehmensgewinne im letzten Jahr sind im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich gestiegen. Wenn wir von einer leicht höheren Ausschüttungsquote ausgehen, lässt sich das in einen Dividendenanstieg um etwa fünf Prozent übersetzen. Ich denke also, dass wir dieses Jahr Richtung 460 Milliarden Euro gehen werden.“ Blick auf die Tech-Titanen Das GELD-Magazin wollte auch wissen, ob die „Glorreichen Sieben“ in einem Konkurrenzverhältnis zu Dividendenaktien stehen? Weyering: „In den letzten Jahren haben natürlich Wachstumswerte vor allem im USTechnologiesektor die Show gestohlen. Deren exorbitante Performance hat die Aufmerksamkeit der Investoren und Kapitalflüsse praktisch monopolisiert. Eine direkte Konkurrenzsituation sehe ich aber nicht.“ Wachstumswerte gehen laut dem Experten in der Regel einher mit aufregenden Stories, und der Markt braucht viel Fantasie, um die Bewertungen aufrecht zu erhalten – das führt auch zu Volatilität: „Dividendenzahler dagegen, gerade solche mit hohen Qualitätsmerkmalen, bieten oft einen stabilen Liquiditätsfluss und sorgen in unsicheren Marktphasen für etwas Ruhe im Portfolio. Ihr Volatilitätsprofil ist oft weniger aggressiv. Insofern erfüllen sie andere Aufgaben in einem diversifizierten Portfolio, so dass das eine – die Allokation in Wachstumswerten – das andere – Dividendenstrategien – nicht ausschließen sollte. Gerade in Zeiten dieser hohen Bewertungen und extremer Konzentration in Standard-Indizes sehen wir ein intensives Interesse an Dividendenwerten.“ Anita Patel, Investment Director Capital Group, meint zur gleichen Thematik: „Während Tech-Aktien in der Tat einen Großteil der Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, stehen Dividendenaktien nicht unbedingt in Konkurrenz zu Wachstumswerten, da sich die Landschaft verändert. Hierbei ist bemerkenswert, dass 37 der 65 Technologieunternehmen im S&P 500 eine Dividende zahlen, auch fünf der ,Magnificent Seven‘ schütten inzwischen Dividenden aus.“ Meta und Alphabet sind auch wichtige Bestandteile des Fonds „Capital Group Investment Company of America“ und Beispiele dafür, dass Wachstum und Dividenden nicht länger eine binäre Entscheidung sind. Patel: „In der Vergangenheit haben die Anleger Dividenden als Zeichen für sinkende Wachstumsaussichten abgelehnt. Das war das Signal, das die Anleger aussandten, als Microsoft 2003 erstmals seine Dividende ankündigte. Doch Meta scheint diese Sichtweise erfolgreich geändert zu haben. Die Aktie ist nach der Ankündigung um 23 Prozent gestiegen und hat eine Marktkapitalisierung von fast 200 Milliarden Dollar erreicht. Der Unterschied besteht heute darin, dass die größeren Technologie-Unternehmen über solide Bilanzen, hohe Gewinne und vernünftige Bewertungen verfügen und möglicherweise am Anfang eines Megazyklus der Künstlichen Intelligenz stehen, der enorme InvestitiAusgabe Nr. 1/2025 – GELD-MAGAZIN . 37 „Die durchschnittliche Dividendenrendite im Fonds lag Ende November 2024 bei 3,4 Prozent.“ Fred Sykes, Portfoliomanager des Fidelity European Dividend Fund DIE BESTEN DIVIDENDEN-AKTIENFONDS EUROPA ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER LU0515381530 CT (Lux) European Growth & Income Fund 59 Mio.€ 20,2 % 40,3 % 63,7 % 1,84 % IE00BYYHSM20 iShares MSCI Europe Qual. Div. ESG UCITS ETF 941 Mio.€ 14,5 % 33,3 % 50,2 % 0,28 % LU0353647737 Fidelity European Dividend Fund 826 Mio.€ 20,6 % 33,0 % 50,2 % 1,92 % LU1681041973 Amundi MSCI Eur. High Div. Factor UCITS ETF 151 Mio.€ 18,7 % 32,5 % 49,4 % 0,23 % IE00BF2B0L69 Franklin European Quality Dividend UCITS ETF 110 Mio.€ 18,8 % 30,1 % 48,3 % 0,25 % Quelle: Morningstar, alle Angaben auf Euro-Basis, TER=Total Expense Ratio (p.a.), Stichzeitpunkt: 12. Februar 2025 DIE BESTEN DIVIDENDEN-AKTIENFONDS GLOBAL ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER NL0011683594 VanEck MS Dev. Mkts. Div. Leaders UCITS ETF 1.533 Mio.€ 22,5 % 49,9 % 87,3 % 0,38 % NL0014040149 Northern Trust High Div. ESG World Equity Fund 471 Mio.€ 25,1 % 40,1 % 86,1 % 0,18 % IE00BYM85152 Jupiter Merian Global Equity Income Fund 38 Mio.€ 26,4 % 42,4 % 74,4 % 1,95 % IE00BF5SW189 Aegon Global Equity Income Fund 874 Mio.€ 21,9 % 38,5 % 73,3 % 1,34 % LU0607513669 Invesco Global Equity Income Fund 628 Mio.€ 22,6 % 45,2 % 72,6 % 2,49 % Quelle: Morningstar, alle Angaben auf Euro-Basis, TER=Total Expense Ratio (p.a.), Stichzeitpunkt: 12. Februar 2025 „Dividenden bieten Sicherheit in unsicheren Zeiten.“ Stuart Rhodes, Manager des M&G Global Dividend Fund „Angesichts der bereits hohen AktienBewertungen können Dividendentitel eine wichtige Rolle spielen.“ Jie Song, Aktienspezialist, UBS Asset Management
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=