GELD-Magazin, Nr. 1/2025

Es zeigt sich, dass bei den aktiven ETFs – wie bei aktiv gemanagten Investmentfonds – der Investmentansatz für den Erfolg entscheidend ist. 34 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 1/2025 nicht erreichen konnten, gibt es marktbedingte Gründe für die Underperformance. Der Investmentansatz ist für den Erfolg entscheidend So zeigt sich bei den ESG-orientierten Fonds relativ klar, dass der ESG-Ansatz bzw. das ESG-Screening bei der Betrachtung der relativen Performance im Jahr 2024 allgemein betrachtet nicht so funktioniert hat wie es sich die Anleger und Produktanbieter wünschen. Dies liegt aber wie gesagt an dem allgemeinen Marktumfeld und in der Regel nicht an dem Ansatz oder dem Produkt. Auf der anderen Seite konnte der JPM Japan Research Enhanced Index Equity ESG UCITS seinen Index im Jahr 2024 um 8,48 Prozent übertreffen“, erklärt Glow, der auf folgendes interessantes Vergleichsbeispiel hinweist, nämlich zwischen Fidelity Sustainability Research Enhanced US Equity UCITS ETF, der seine Benchmark im Jahr 2024 um 1,21 Prozent übertreffen konnte (was ein sehr anständiges Ergebnis ist), und dem JPM US Research Enhanced Index Equity ESG UCITS ETF, der im Vergleich zur Benchmark im Jahr 2024 um 0,2 Prozent schlechter abschnitt (Redaktion: noch immer ein akzeptables Ergebnis). „Hier zeigt sich, dass bei den aktiven ETFs – wie bei aktiv gemanagten Investmentfonds – der Investmentansatz für den Erfolg entscheidend ist. Dies bedeutet, dass die Anleger auch im Segment der aktiven ETFs sich den Investmentansatz sehr genau anschauen müssen, bevor sie einen ETF auswählen. Die gezeigten Beispiele können so noch nicht als allgemeingültig angesehen werden, da viele Fonds noch nicht über eine entsprechende Historie verfügen. Das wird sich natürlich im Laufe der Zeit ändern, da die Grundgesamtheit durch die neu aufgelegten Produkte stark wächst“, so Glow. Somit braucht es noch einige Jahre, bis entsprechende allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Erste vielversprechende Resultate zeigt indessen Scope. Per Ende August 2024 gab es in Deutschland bereits 22 aktive ETFs, die über eine Historie von mehr als fünf Jahren verfügen und ein Scope-Rating tragen. Zwölf dieser Fonds hatten ein Top Rating von A oder B, fünf davon ein A-Rating. Laut Scope positiv aufgefallen sind im Aktienbereich beispielsweise der JPM Global Research Enhanced Index Equity ESG und der HSBC Multi Factor Worldwide Equity, dessen Titelauswahl anhand der Style-Faktoren Value, Momentum, Qualität, Niedriges Risiko und Größe erfolgt. Kosten aktiver ETFs Auf jeden Fall punkten aktive ETFs mit niedrigen laufenden Kosten, die sich bei den von Scope per Ende August 2024 untersuchten 97 Produkten in Deutschland zwischen 0,04 und 0,98 Prozent bewegten. Aktive ETFs, die ausschließlich in Aktien investieren, weisen im Schnitt laufende Kosten von 0,47 Prozent p.a. auf, wobei sich die Bandbreite zwischen 0,20 und 0,98 Prozent bewegt. Die neun aktiven Multi-Asset-ETFs kosten im Schnitt 0,38 Prozent p.a. bei einer Bandbreite zwischen 0,25 und 0,85 Prozent, während die aktiven Anleihen ETFs mit im Schnitt 0,27 Prozent (Bandbreite 0,04 bis 0,55 Prozent) am günstigsten sind. Das sind gegenüber aktiven Fonds auf jeden Fall hohe Kostenabschläge. Doch passive ETFs sind im Schnitt noch günstiger. Passive ETFs bilden einen Referenzindex nach und gelten als kostengünstige Investmentvariante. Um von starren Indizes abzuweichen, kam es zur Einführung von Strategic-Beta-ETFs, deren Indizes nach anderen Kriterien gewichtetet werden, wie beispielsweise auf Basis von Faktoren wie Value, Momentum, Growth, Dividende und Qualität. Doch wirklich flexibel können nur aktive ETFs agieren, von denen Fondsanalyst Detlef Glow zwei Arten unterscheidet: „Einmal diejenigen, die sich nicht mit einer Benchmark vergleichen bzw. deren Investmentuniversum nicht auf die Titel in einem Index begrenzt ist. Das sind ,echte aktive ETFs‘. Zum anderen gibt es die ETFs, bei denen der Fondsmanager auf Basis seines Researchs die Gewichtungen und Titel bestimmt. Hierbei ist er aber entweder im Schwerpunkt oder komplett auf die Titel in dem jeweiligen Index begrenzt. Die erzielte Performance wird dann mit dem entsprechenden Index verglichen. Dies sind die sog. ,semi-aktiven ETFs‘. Letztere sind mit großem Abstand die Marktführer und bei den Anlegern beliebt.“ Aktive, semi-aktive und passive ETFs MÄRKTE & FONDS . Aktive ETFs

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=