Invesco Quantitative Strategies ESG Gl. Equity Multi Factor ETF +84 Prozent in fünf Jahren (per 06.02.25) Die Aktienauswahl beginnt mit einem umfassenden ESG-Screening. „Danach werden die akzeptablen Aktien gemäß ihrer Attraktivität im Hinblick auf unsere proprietären Faktoren Value (günstige Bewertung), Qualität (überdurchschnittlich solide Bilanzen) und Momentum (überdurchschnittliche Performance) eingestuft. Die Portfoliokonstruktion wird dann durch einen Optimierungsprozess umgesetzt. Zum einen finden in dieser Optimierung die Rendite- und Risikoprognosen Eingang, die sich aus unserem Multi-Faktor-Modell ergeben. Zum anderen werden Nebenbedingungen aufgestellt, die übergeordnete Charakteristika des Portfolios, wie z.B. Transaktionskosten, bestimmen“, erklärt Invesco Portfoliomanagerin Manuela von Ditfurth und ergänzt: „Das Portfolio wird einmal im Monat optimiert. Dadurch erzielen wir bei einer gegebenen Risikoeinstellung das optimale Verhältnis aus Rendite und Risiko unter gleichzeitiger Betrachtung der Nebenbedingungen. Bei der Optimierung orientieren wir uns am MSCI Welt Index.“ Der Active Share des ETF liegt derzeit bei 76 Prozent. den Euro satte 224,9 Milliarden Euro für passive ETFs gegenüber. Die europäischen Anleger bevorzugten 2024 semi-aktive ETFs. Wozu aktive ETFs? „Aktiv gemanagte ETFs bringen eine Reihe von Vorteilen auf der operationellen Seite für Anleger aller Art mit sich. Dennoch ist die Strategie hinter dem aktiven ETF entscheidend, denn eine Garantie für Überrendite gibt es auch hier nicht. Mit zunehmendem Angebot wird sich herausstellen, wo es den größten Bedarf nach diesen Produkten gibt“, erklärt Jan Tachtler, Fondsselektor bei HQ Trust, der die Vorteile konkretisiert: „Für Privatanleger liegen die Vorteile vor allem im Marktzugang zu aktiven Strategien, die im Bereich der Publikumsfonds vermutlich mit einer deutlich höheren Gebührenbelastung einhergehen würden. Für professionelle Anleger liegen Vorteile im Bereich der Portfolioverwaltung. Durch die Handelbarkeit an Börsen kann man mit einer Abwicklung nach zwei Tagen rechnen, was die Planbarkeit eines Tausches von aktiven Strategien zu passiven ETFs erleichtert.“ Und Detlef Glow kommentiert: „Für den Anleger bieten aktive ETFs insbesondere im Vergleich zum aktiv gemanagten Investmentfonds viele Vorteile. Das fängt mit der Preistransparenz bei Kauf und Verkauf an. Der Anleger kauft bzw. verkauft den ETF zu einem fixen Preis an der Börse und muss nicht einen Tag warten, bis er weiß, wieviel er zahlen muss bzw. erzielen konnte.“ Und er ergänzt: „Zudem sind die Managementgebühren für den aktiv gemanagten ETF deutlich niedriger als für einen aktiv gemanagten Investmentfonds. Hier spart nicht nur der Anleger Kosten, sondern es erleichtert auch dem Fondsmanager, seine Benchmark zu übertreffen, da er weniger Kosten mitverdienen muss. Insgesamt betrachtet, erweitern aktive ETFs den Werkzeugkasten der Investoren, wodurch diese ihre Marktmeinung noch genauer umsetzen können bzw. gewisse Anlagesegmente unterschiedlich bespielen können.“ Aber es gibt auch Nachteile und Herausforderungen. Dazu Jan Tachtler: „Da auch aktive ETFs keine garantierte Überrendite bieten, liegen die Nachteile in der Kostenbelastung, die höher als bei der passiven Alternative ist – verbunden mit der Unsicherheit der relativen Wertentwicklung. Die Herausforderung für Privatanleger liegt daher insbesondere in der Beurteilung der Strategie und der Frage, ob sie ausreichend Informationen bekommen, um die Strategie vollumfänglich bewerten zu können.“ Die Performance aktiver ETFs „Wie es zu erwarten war, ist die Performance der aktiven ETFs sehr gemischt. Einige ETFs konnten über ein Jahr gute Ergebnisse erzielen, während andere sehr weit hinter ihrer Benchmark zurückgeblieben sind. Bei einigen der ETFs, die ihre Ziele „Bei der Optimierung orientieren wir uns am MSCI Welt Index.“ Manuela von Ditfurth, Portfoliomanagerin bei Invesco BEISPIELE AKTIVER ETFS ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 J.p.a. 5 J.p.a. TER1) Aktien Global IE00BJQRDN15 Invesco QS ESG Global Equity Multi-Factor ETF 903 Mio.$ 22,4 % 12,1 % 13,0 % 0,30 % IE00BF4G6Y48 JPMorgan Gl. Research Enh. Index Equ. ESG ETF 8.647 Mio.$ 19,6 % 10,2 % 12,4 % 0,23 % Aktien Regional IE00BKSBGS44 Fidelity Sust. Research Enhanced US Equity ETF 778 Mio.$ 25,1 % 12,1 % – 0,20 % IE000QGWZZO0 JPM Japan Research Enh. Index Equity ESG ETF 480 Mio.€ 13,0 % – – 0,25 % Mischfonds global ausgewogen LU0397221945 Xtrackers Portfolio UCITS ETF 603 Mio.€ 12,6 % 4,4 % 5,0 % 0,71 % Renten Euro Kurzläufer IE00BVZ6SP04 PIMCO Euro Short Maturity UCITS ETF 550 Mio.€ 4,3 % 2,3 % 1,1 % 0,20 % Renten Euro ESG IE00BHZRR253 Franklin Sust. Euro Greeen Bond UCITS ETF 308 Mio.€ 4,7 % -2,1 % -1,9 % 0,25 % 1) Laufende Kosten laut Basisinformationsblatt; Quellen: MountainView, (b)baha; Reihung nach 1-Jahres-Performance; Erhebungsdatum: 9. Februar 2025 Ausgabe Nr. 1/2025 – GELD-MAGAZIN . 33
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=