GELD-Magazin, Nr. 1/2025

Ausgabe Nr. 1/2025 – GELD-MAGAZIN . 3 US-Präsident Donald Trump sorgt wie erwartet für Unbehagen. Abgesehen von seinen innenpolitisch umstrittenen Entscheidungen, halten seine Zoll-Dekrete die Welt in Atem. Erst beschloss er, sofort 25 Prozent auf alle Einfuhren aus Kanada und Mexiko einzuheben, um deren Wirksamkeit zwei Tage später wieder um einen Monat aufzuschieben. Zehn Prozent auf alle Einfuhren aus China diktierte Trump mit dem nächsten Federstrich. Und nun 25 Prozent auf alle Einfuhren von Stahl und Aluminium, die ab 12. März eingehoben werden sollen. Das könnte Europa empfindlich treffen, Gegenzölle sind bereits in petto. Aufgrund dieser inflationstreibenden Zoll-Politik und der starken US-Wirtschaft kündigte Jerome Powell, Chef der US-Notenbank, im Rahmen seiner Anhörung vor dem US-Senat an, vorerst auf weitere Zinssenkungen zu verzichten (siehe auch unseren Leitartikel ab Seite 8). Die EZB signalisierte zuletzt, aufgrund der schwachen Wirtschaft in Europa ihren Zinssenkungspfad weiter verfolgen zu wollen. Über die Einschätzung der Lage und daraus folgende Forderungen der weltweit wichtigsten Politiker und Ökonomen lesen Sie im Artikel über das World Economic Forum ab Seite 14. Die wechselnden Erwartungen und Spekulationen spielen derzeit eine große Rolle. Anleger wechseln teilweise in sog. Krisen-Assets, wie in den US-Dollar und in Gold, die beide im Kurs kräftig zulegten. Etwas unterschätzt dürfte die Auswirkung auf die Inflation in Europa werden. Abgesehen von weiteren möglichen Zöllen, schlägt der höhere Dollar und die gestoppte Lieferung von Gas aus Russland auf die Teuerung durch. Der Gaspreis hat sich in Europa in Jahresfrist bereits wieder auf 58 Euro verdoppelt, was für die Entwicklung des Strompreises ein schlechtes Omen ist (Stichwort Merit-Order). Denn dieser wird bereits durch Wegfall der Strompreisbremse und eine Erhöhung der Netzgebühren deutlich teurer. Aber des einen Leid ist des anderen Freud. Anleger, die auf Gold setzten, jubeln. Rohstoffinvestments und Aktien steigen im Wert. Und nicht zuletzt sollten Sie Alternative Investments in Betracht ziehen, die zum Teil marktunabhängige Renditen liefern. Die besten finden Sie in unserer Auswertung für den Alternative Investment Award 2025 des GELD-Magazins ab Seite 60. Mario Franzin, Chefredakteur GELD-Magazin Unübersichtlich editorial impressum MEDIENEIGENTÜMER UND HERAUSGEBER 4profit Verlag GmbH · MEDIENEIGENTÜMER-, HERAUSGEBER- UND REDAKTIONSADRESSE Rotenturmstraße 19/1/29B, 1010 Wien · T: +43/676/570 95 10 · E: office@geld-magazin.at · GESCHÄFTSFÜHRUNG Snezana Jovic, Mario Franzin · CHEFREDAKTEUR Mario Franzin REDAKTION Mario Franzin, Mag. Harald Kolerus, Michael Kordovsky, Wolfgang Regner, Moritz Schuh MSc, Mag. Christian Sec · LEKTORAT Mag. Rudolf Preyer · GRAFISCHE LEITUNG Noura El-Kordy · COVERFOTO pixabay/gregroose · DATENANBIETER Lipper Thomson Reuters*, Morningstar · VERLAGSLEITUNG Snezana Jovic · BACKOFFICE & ONLINE REDAKTION Ivana Jovic · MARKETING & ANZEIGENVERKAUF Dr. Anatol Eschelmüller · IT-MANAGEMENT Oliver Uhlir · DRUCK Berger Druck, 3580 Horn, Wiener Str. 80 · VERTRIEB PGV Austria, 5412 Puch, Urstein Süd 13. www.geld-magazin.at ABO-HOTLINE: +43/699/1922 0326 · abo@geld-magazin.at * Weder Lipper noch andere Mitglieder der Reuters-Gruppe oder ihre Datenanbieter haften für Fehler, die den Inhalt betreffen. Performance-Ranglisten verwenden die zur Zeit der Kalkulation verfügbaren Daten. Die Beistellung der Performance-Daten stellt kein Angebot zum Kauf von Anteilen der genannten Fonds dar, noch gilt sie als Kaufempfehlung für Investmentfonds. Für Investoren gilt es zu beachten, dass die vergangenen Performancewerte keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. FOTO: ivanashoots.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=