ren: Allgemein gesehen sind Aktien tatsächlich überdurchschnittlich hoch bewertet – allerdings nicht in allen Teilbereichen. Die Verzerrung erfolgt durch die hochkapitalisierten US-Technologietitel, allen voran den „Glorreichen Sieben“. Rechnet man aus dem S&P 500 Index diese sieben Aktien heraus, liegt die Bewertung knapp über dem Median. Blickt man nach Europa, ist der Abschlag gegenüber den USA und vor allem den „Glorreichen Sieben“ historisch sehr hoch. Mein Fazit lautet daher: An Aktien führt nach wie vor kein Weg vorbei, man sollte sich dabei aber nicht auf die großen Mega-Techs konzentrieren. Wir haben bereits mehr kleinere Unternehmen zugekauft. Weiters haben wir aufgrund unseres signalbasierten Ansatzes Value-Titel in Relation zu Growth-Aktien übergewichtet. Was die Regionen-Allokation betrifft, sind wir neutral positioniert. Um die USA kommt man nicht herum, aber auch abseits der Vereinigten Staaten gibt es definitiv gute Chancen. Zuletzt konnte man auch beobachten, dass die europäischen Börsen Zuflüsse verzeichneten. Unser Credo lautet: Es gibt einen attraktiven Anlage-Mix, der nicht exorbitant teuer sein muss. Europa spielt hier auf jeden Fall wieder mit. Ins Bild passt der spektakuläre Auftritt des chinesischen KI-Anbieters DeepSeek. Genau. Wobei es jetzt aber zu früh wäre, davon zu sprechen, dass DeepSeek die bisher dominierenden Unternehmen „deep-sick“ macht, also nachhaltig krank. Es wurde aber wieder einmal vor Augen geführt, dass „Schwarze Schwäne“ wie DeepSeek die Zukunfts- und Kursziele von etablierten Firmen in Frage stellen können. Wie stehen Sie zu Gold und Bitcoin? Wir bieten ein Produkt an, das in Rohstoffe investiert, darunter auch Gold. Es spricht sicher nichts dagegen, das Edelmetall mit einigen Prozentpunkten ins Portfolio zu nehmen. Das Ausmaß richtet sich sozusagen nach der eigenen Wohlfühlzone. Die gesamte Asset Allocation mit Hinsicht auf potenziell drohende große Krisen sehr defensiv oder rein auf Gold auszurichten, erachte ich hingegen nicht als sinnvoll. Grundgedanke der Kryptowährung Bitcoin war ursprünglich eine Art Versicherung gegen beliebige Geldmengenausweitung und dadurch verursachte Inflation. Kaum einer denkt heute aber noch an diesen Aspekt. Bei Bitcoin steht unseres Erachtens in erster Linie die Spekulation im Vordergrund. Welche Chancen bieten Anleihen? Das Veranlagungsumfeld für Anleihen ist so gut wie schon lange nicht mehr. Sie sind durch die Rückkehr der Zinsen wieder ein wesentliches Thema geworden – bitte nutzen und nicht daran vorübergehen! Das Investmentspektrum ist dabei breit, von Staats- bis hin zu Unternehmensanleihen. Kepler bietet auch gemischte Rentenfonds an. Neben besicherten Anleihen (Covered Bonds) bieten Staatsanleihen momentan gute Chancen – wie zum Beispiel Österreich oder Belgien. Auch Beimischungen aus Italien, Spanien, Frankreich und einigen osteuropäischen Ländern machen Sinn. Ebenfalls interessant sind inflationsgeschützte Anleihen, um der Teuerung ein Schnippchen zu schlagen. www.kepler.at Uli Krämer: „Anleihen bieten gute Chancen, daran sollte man nicht vorübergehen.“ Ausgabe Nr. 1/2025 – GELD-MAGAZIN . 27
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=