Ausgabe 6/2024 – GELD-MAGAZIN . 57 setzlichen Rahmenbedingungen (83 %) und externer Druck (7 %). Diese Themen waren bereits vor zehn Jahren, in der Erhebung zum FNG-Marktbericht 2014, die Top-DreiSchlüsselfaktoren und haben über die Jahre nicht an Relevanz eingebüßt. Veränderungen gibt es aber in anderen Beziehungen und beim FNG-Siegel selbst. Die neue Welt Für die nächstjährige Zertifizierungsrunde wird das FNG-Siegel die im Rahmen der Überarbeitung der EU-Offenlegungsverordnung gemachten Empfehlungen zu Produktkategorien aufgreifen. Eine erste Umfrage und zwei Stakeholder-Dialoge ergaben laut FNG, dass zwei zusätzliche Ausprägungen im Sinne der Regulatorik über das bewährte FNG-Siegel hinaus das Angebot bereichern würden. Konkret geht es um die Kategorien „Transition“ (ein Investment ist im Begriff grün bzw. nachhaltig zu werden) und „Sustainable“ (ist bereits grün bzw. nachhaltig). Damit soll ein Beitrag zur Vereinfachung der viel zu komplexen und nicht ineinandergreifenden bisherigen Regulatorik geleistet werden. „Mit unserer Prüferfahrung von mittlerweile über 1.000 Nachhaltigkeits-Fonds bieten wir weiterhin als Sparring-Partner eine praxisnahe Qualitätssicherung an, die sich zukünftig über das bewährte FNG-Siegel hinaus auch auf die neuen Produktkategorien erstreckt, die sich aus der Regulatorik ergeben. Damit wird das FNG-Siegel weiterhin die Breite des Markts nachhaltiger Geldanlagen abdecken und als wertvolle Orientierungshilfe dienen“, erklärt Kölsch. Zusammengefasst lässt sich sagen: Neben dem klassischen FNG-Siegel, das bestehen bleibt, werden 2025 zwei neue Siegel aus der Taufe gehoben. Eines für das Thema Transition und eines für Sustainability. Das altbekannte Drei-Sterne-System wird auch auch bei den neuen Siegeln angewandt. Das Gütesiegel bewegt sich somit (unter diesem Motto fand die heurige Vergabefeier statt) „von der alten in die neue Welt“ der ethischen Geldanlage, die von neuer Regulatorik, verändertem Nachfrageverhalten etc. geprägt ist. Beliebte Messlatte Zum Abschluss: Wie wichtig das FNG-Siegel für die Fondsbranche ist, zeigten die Reaktionen gleich nach der diesjährigen Verleihung. Am selben Tag meldete die Erste Asset Management, um nur ein Beispiel zu nennen, dass 18 ihrer Produkte mit dem Siegel ausgezeichnet wurden. Der FNG-Standard ist somit schon zehn Jahre nach seiner Einführung ein Evergreen. Paragrafen und Investments Nicht immer ist es einfach, sich im Dschungel der Bürokratie zurecht zu finden, ein Wegweiser: Laut EU-Offenlegungsverordnung müssen Anlageprodukte bestimmte Anforderungen erfüllen. Artikel-8-Fonds („hellgrün“) müssen angeben, inwiefern sie in nachhaltige Bereiche investieren. Das sollte dazu beitragen, ökologische oder soziale Eigenschaften zu fördern. Für die „dunkelgrünen“ Artikel-9-Fonds sind die Anforderungen strikter: Sie dürfen grundsätzlich nur in „nachhaltige Anlagen“ investieren. Die Praxis zeigt, dass Artikel-8-Produkte die Fondslandschaft dominieren. der eingereichten Produkte konnten die strengen Mindestanforderungen nicht erfüllen und erhielten somit kein Siegel. 18 Sag mir, wieviele Sterne stehen Beim FNG-Siegel können bis zu drei Sterne (die höchste Form der Auszeichnung) als Qualitätsmerkmal vergeben werden. Das erfolgt anhand der Erfüllung von Mindestkriterien, wie in der Darstellung oben abgebildet. Wer die Mindeststandards nicht erreicht, fällt durch. Quelle: FNG Erfüllung der Mindestkriterien und ≥ 70 % im Stufenmodell Erfüllung der Mindestkriterien und ≥ 50 % im Stufenmodell Erfüllung der Mindestkriterien und ≥ 25 % im Stufenmodell Erfüllung der Mindestkriterien FNG-Siegel: Auszeichnungen Der Löwenanteil der Auszeichnungen fällt auf die Zwei-Sterne-Bewertung, genaue Bewertungskriterien siehe links. Quelle: FNG 109 zwei Sterne 70 drei Sterne 18 21 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=