Eines steht außer Frage: Rund um das Thema Nachhaltigkeit hatte sich ein gewisser Hype gebildet. Dazu ein Blick auf den wichtigen Kapitalmarkt Deutschland: 2021 zählte man dort rund 1.400 ESG-Fonds, 2022 waren es bereits über 4.100 solcher Produkte. Der sprunghafte Anstieg ist kein Zufall, Hintergrund: 2021 war auch das Jahr, in dem die EU-Offenlegungsverordnung Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) in Kraft getreten ist. SFDR soll mehr Transparenz darüber schaffen, inwieweit Finanzprodukte ökologische bzw. soziale Kriterien berücksichtigen, in Nachhaltigkeit investieren oder welche Anlageziele sie verfolgen. Das ist aber nur zum Teil gelungen. Orientierungshilfen Denn SFDR sagt per se jetzt noch nichts über die ESG-Qualität eines Produkts aus, sondern sorgt eben „nur“ für mehr Transparenz. Andere Orientierungshilfen sind notwendig geworden. Eine bietet zum Beispiel das „Österreichische Umweltzeichen für Finanzprodukte“ – dieser Standard hat weit über die Grenzen der Alpenrepublik hinaus ein sehr gutes Image. Die Kriterien sind streng, und ein spezieller Vorteil ist, dass es von staatlicher Seite getragen wird, was für viele Menschen doch vertrauenserweckend wirkt. Weiters ist das „Branding“ stark: Im Finanzbereich ist es nicht nur für Fonds sondern auch Girokonten, Anleihen etc. vorgesehen. Das rot-weiß-rote-Umweltzeichen wird ebenfalls etwa in den Kategorien Tourismus- & Gastronomiebetriebe, Bildungseinrichtungen, Events und Kunst & Kultur vergeben. Kurz gesagt: Breites Spektrum – hoher Wiedererkennungswert. FNG-Siegel: Eine fixe Größe Einen hohen Wiedererkennungswert kann auch das FNG-Siegel für sich beanspruchen, wobei es sich ausschließlich auf den Finanzsektor konzentriert. Der FNG selbst ist seit 2001 der „Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen“: im deutschsprachigen Raum; zu den rund 200 Mitgliedern zählen Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Ratingagenturen, Finanzberater, wissenschaftliche Institutionen, Versicherungen, NGOs und Privatpersonen. Das FNG-Siegel nimmt für sich in Anspruch, der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum zu sein; es kam 2015 nach einem dreijährigen Entwicklungsprozess auf den Markt. Wichtig: Die mit dem Siegel einhergehende Nachhaltigkeits-Zertifizierung muss jährlich erneuert werden. Und auch heuer war es wieder soweit: Auf der Vergabefeier des FNG-Siegels Ende November wurden 222 Finanzprodukte, die sich einer umfasMÄRKTE & FONDS . Nachhaltigkeit & Gütesiegel Die Zukunft bleibt grün Nachhaltige Investments haben schon einmal bessere Zeiten gesehen, auch weil ein gewisser Sättigungsgrad erreicht worden ist. Dennoch bleibt ESG ein Megatrend. Das FNG-Gütesiegel bietet in diesem Universum eine wichtige Orientierungshilfe. HARALD KOLERUS Credits: beigestellt/Archiv; Svet/stock.adobe.com 54 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 6/2024 Finanzprodukte wurden diesmal mit dem unabhängigen FNGGütesiegel ausgezeichnet. 222
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=