GELD-Magazin, Nr. 6/2024

Fortschritts. Ihre innovativen Qualitäten spiegelten sich in einer höheren Technologiegewichtung im S&P 500 im Vergleich zu den Indizes im Rest der Welt wider. Doch das üppige Wachstum in den USA beschränkt sich keineswegs auf die New Economy. Amerika ist die Heimat von Marktführern aus einer Vielzahl von Branchen, gestützt auf eine starke Aktionärskultur und eine robuste Wirtschaft. Diese Kombination macht die USA zu einem äußerst attraktiven Ort für Investoren, die ihr Geld dort anlegen möchten.“ Dividenden sind für Weavers wiederum das ultimative Zeichen des Unternehmensvertrauens: „Es ist kein Zufall, dass die USA die längste Dividendenbilanz der Welt aufweisen. Darüber hinaus übersteigt die Zahl der US-Unternehmen mit mindestens zehn Jahren kontinuierlichem Dividendenwachstum die in anderen Regionen verfügbaren Optionen bei weitem. Das breite Spektrum beständiger Dividendensteigerer in den Vereinigten Staaten ist ein Beweis für die unübertroffene Unternehmenskultur Amerikas.“ Trump an der Börse Aber werfen wir jetzt einen Blick auf den „Elefanten im Raum“: Ist der Sieg Donald Trumps nun gut oder schlecht für Aktien? Dazu die RCM-Expertin Kunrath: „In einer ersten Reaktion haben vor allem US-Aktien positiv auf den Sieg Trumps reagiert. Wahlkampfversprechen, wie zum Beispiel weitreichende Deregulierungen und die Senkung von Unternehmenssteuern, werden von Aktienanlegern positiv bewertet. Allerdings könnte es auch Maßnahmen geben, die sich nachteilig auf die Wirtschaft auswirken könnten, wie beispielsweise Zölle oder die Deportation von illegalen Immigranten. Insofern wird es aus Sicht der Aktienmärkte abzuwarten sein, welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden und welche nicht. Abgesehen davon sollte der Einfluss eines Präsidenten bzw. einer Partei auf die Börse nicht überschätzt werden. Historisch gibt es keinen Zusammenhang zwischen der Aktienperformance und der Partei, welche die Präsidentschaft innehat.“ Wie lange noch glorreich? Ebenfalls unabhängig vom Weißen Haus ist folgendes Phänomen: Der US-Aktienbullenmarkt wurde in jüngerer Vergangenheit größtenteils von den „Glorreichen Sieben“ angetrieben. Wird sich diese Führungsposition voraussichtlich ändern, oder wird sie bis auf weiteres prolongiert? Kunnerth: „Die starke Performance der ,Magnificent Seven‘ ist durch das zugrundeliegende Wachstum der Unternehmen fundamental durchaus gerechtfertigt. Trends in Richtung KI, Digitalisierung und Cloud-Migration wirkten dabei stark unterstützend. Diese Trends sind weiterhin intakt und werden auch künftig für Wachstum sorgen. Dennoch könnte die Marktdominanz der ,Magnificent Seven‘ etwas abnehmen. Sie werden das Wachstum in diesem Ausmaß nicht fortsetzen können, dementsprechend werden sich auch deren Wachstumserwartungen an die des breiteren Marktes annähern. Der begonnene Zinssenkungszyklus sollte zusätzlich kleinere Firmen wieder etwas stärker in den Vordergrund rücken.“ John Weavers von Robeco fügt hinzu: „Wir gehen davon aus, dass sich die Marktausweitung, die sich in der zweiten Jahreshälfte abzeichnet, voraussichtlich fortsetzen wird. Insbesondere zu einer Zeit, in der sich das Gewinnwachstum der ,Magnificent Seven‘ und des AUSGEWÄHLTE AKTIENFONDS USA ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER LU0006306889 Schroder ISF US Large Cap 5.206 Mio.€ 39,9 % 47,6 % 122,8 % 1,58 % FR0011550185 BNP Paribas Easy S&P 500 UCITS ETF 8.073 Mio.€ 38,0 % 46,5 % 115,3 % 0,15 % IE00BDDRH524 BlackRock Sust. Advantage US Equity Fund 1.944 Mio.€ 41,0 % 44,0 % 113,6 % 0,60 % IE00BDZCKK11 Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF 55 Mio.€ 46,0 % 58,3 % 109,4 % 0,35 % IE00B1XK9C88 PineBridge US Large Cap Research Enhanced 309 Mio.€ 42,1 % 50,8 % 106,3 % 1,71 % Quelle: Morningstar, alle Angaben auf Euro-Basis, Auswahl der Fonds nach Sharpe Ratio, TER=Total Expense Ratio (p.a.), Stichzeitpunkt: 10. Dezember 2024 Ausgabe Nr. 6/2024 – GELD-MAGAZIN . 27 „Der Einfluss eines Präsidenten auf die Börse sollte nicht überschätzt werden.“ Karin Kunrath, CIO Raiffeisen Capital Management Die Konjunktur in den USA brummt recht beachtlich: Für 2025 wird beim BIP ein Plus von 2,7 Prozent erwartet. USA: BIP und Inflation Quelle: IWF Reales BIP (in Prozent) Inflationsrate (in Prozent) -5% 0% 5% 10% 15% 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 1980

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=