STRAUMANN HOLDING . Innovative Zahnmedizintechnik aus der Schweiz Charttechnisch ist bei den Schweizern alles o.k., wenn auch das Rekordhoch schon zwei Jahre zurück liegt. Derzeit sieht man einen Seitwärtstrend, der bei 158 Euro durchbrochen werden könnte. Kauf bei rund 130 Euro. CHURCH & DWIGHT . Wachstum und solide Dividenden Der Allrounder kann auch einen starken Aktienchart vorweisen. Man kann einen eindeutigen Fünf-Jahres-Aufwärtstrend erkennen. Kauf bei der Unterstützung bei rund 90 Euro. Stopp-Loss-Limit bei 69 Euro setzen. Breit aufgestellt. Church & Dwight ist ein US-Unternehmen, das in vielen US-Haushalten fest verankert ist – und das aus gutem Grund. Mit einem stabilen Geschäftsmodell und einem breiten Portfolio an bekannten Marken ist es seit Jahrzehnten ein verlässlicher Wert für Dividenden-Investoren. Sieben Kernmarken, die „Power Brands“ – darunter Arm & Hammer, OxiClean, Batiste, Waterpik, Hero, vita-fusion und TheraBreath – sind in fast jedem US-Haushalt zu finden. Vor allem Arm & Hammer, die älteste Marke des Unternehmens, ist vielen seit Generationen vertraut. Die Marken treiben das Unternehmensziel an, jährlich ein Umsatzwachstum von rund 4,0 Prozent zu erreichen. Church & Dwight versteht es, unterschiedliche Zielgruppen zu bedienen. Zwei Drittel des Umsatzes werden mit PremiumMarken erzielt. Sowohl preisbewusste Kunden als auch Käufer von Premium-Produkten stehen im Fokus des Unternehmens. Die Hälfte des Umsatzes stammt aus den Bereichen Haushalt und Körperpflege, sechs Prozent aus dem stark wachsenden Segment für Tiernahrung und Tierpflegeprodukten. Gewinne und Dividenden wurden seit 27 Jahren kontinuierlich erhöht, auch die Gewinnmargen steigen regelmäßig. Bereits 22 Prozent der globalen Umsätze von Church & Dwight werden auf online-Verkaufskanälen erzielt. KI treibt die Gewinne. Straumann ist ein Unternehmen mit Sitz in Basel und zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich Dentalimplantate und Zahnersatztechnologie. Im ersten Halbjahr konnte das Unternehmen starke Ergebnisse präsentieren: Der Umsatz stieg um 11,3 Prozent auf 1,3 Milliarden Franken und der Gewinn erhöhte sich um 19 Prozent auf 268,2 Millionen Franken. Besonders das Wachstum in den Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika war beeindruckend. Straumann investiert verstärkt in digitale Lösungen wie Intraoralscanner, die den Behandlungsprozess effizienter gestalten und die physischen Kontakte reduzieren. Dieser technologische Fortschritt spart Kosten und steigert die Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus baut Straumann Produktionsstätten in Nordamerika aus, um das Portfolio an Zahnersatzkomponenten zu erweitern. Trotz makroökonomischer Unsicherheiten zeigt sich Straumann optimistisch und sieht sich weiterhin auf einem guten Weg, überdurchschnittlich zu wachsen. Mit einem Fokus auf Digitalisierung, Innovation und einer globalen Präsenz in über 70 Ländern hat sich Straumann als Qualitätswert in der Medizintechnikbranche etabliert. Die solide Bilanz, gute Rentabilität und das klare strategische Wachstumspotenzial machen Straumann zu einer interessanten Anlageoption. ISIN CH1175448666 Kurs (30.10.2024) 121,85 € KGV 2024 e 36,7 Marktkap. 19,6 Mrd.€ KGV 2025 e 31,4 Umsatz 2024 e 2,5 Mrd.CHF KGV 2026 e 27,2 Buchw./Aktie 2024 e 13,65 CHF Div. 2024 e 0,83 % ISIN US1713401024 Kurs (30.10.2024) 92,78 € KGV 2024 e 29,3 Marktkap. 111,9 Mrd.€ KGV 2025 e 27,5 Umsatz 2024 e 22,9 Mrd.$ KGV 2026 e 25,6 Buchw./Aktie 2024 e 64,10 $ Div. 2024 e 1,13 % EUR (Baader Bank) 2023 2024 2021 2022 80 220 120 100 140 160 200 180 EUR (Tradegate) 2023 2024 2021 2022 65 105 100 95 90 80 85 75 70 Ausgabe Nr. 5/2024 – GELD-MAGAZIN . 53
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=