GELD-Magazin, Nr. 5/2024

Investment in medizinische Innovation BB Biotech beteiligt sich an Unternehmen, die Krebs und anderen Krankheiten den Kampf angesagt haben. Auch die Rendite kommt dabei unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht zu kurz. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, welche Rolle spielt KI in Ihrem Unternehmen, für welche Zwecke wird sie eingesetzt? Wir setzen KI gezielt ein, um die enorme Datenflut aus unserem Investmentuniversum von über 8.800 Unternehmen effizient zu analysieren. Dies ermöglicht uns, vielversprechende Biotech-Firmen frühzeitig zu identifizieren. Unser dediziertes Data Scientist Team spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mithilfe automatisierter Algorithmen werten wir die wachsende Menge an Daten aus der Arzneimittelentwicklung viel schneller und präziser aus als mit herkömmlichen Methoden. Wir setzen KI auch direkt in unserem Investmentprozess ein. Unser Projekt „BioCarta“ verbindet Analysesoftware, Big-Data-Anwendungen und ein Expertenteam, das die medizinische Landschaft aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet. Hierbei werden öffentliche Datenquellen, wissenschaftliche Studien und Expertenmeinungen zusammengeführt, um tiefere Einblicke in die Forschung zu erhalten und die kommerziellen Potenziale zu bewerten. Wie groß ist die Rolle von KI in der Biotech-Branche, was sind die wesentlichen Anwendungen? In der Biotech-Branche spielt KI eine immer wichtigere Rolle, vor allem in der Arzneimittelentdeckung und -entwicklung. KI-Algorithmen beschleunigen den Prozess der Identifizierung von molekularen Zielstrukturen und der Auswahl geeigneter Patienten für klinische Studien. Dies führt zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis und minimiert das Risiko von Misserfolgen bei Studien. In der Onkologie und Neurologie ermöglicht KI die Entdeckung neuer Therapieansätze und verbessert die Wirksamkeit von Behandlungen. So nutzt beispielsweise Relay Therapeutics KI, um neue Krebsmedikamente zu entwickeln, während Black Diamond Therapeutics maschinelles Lernen für krebsübergreifende Therapien einsetzt. Durch die präzise Segmentierung von Patientengruppen und die Vorhersage von Therapieerfolgen können personalisierte Behandlungsstrategien entwickelt werden. BB Biotech legt in seinem Portfolio einen großen Schwerpunkt auf „seltene Krankheiten“. Warum eigentlich – denn wie der Name schon sagt, ist der Markt dafür begrenzt. Seltene Krankheiten bieten trotz ihrer begrenzten Patientenanzahl erhebliche Chancen. Medikamente für diese Indikationen, sogenannte „Orphan Drugs“, haben oft regulatorische Vorteile, wie eine schnellere Zulassung und längeren Markenschutz. Zudem gibt es in diesen Bereichen einen hohen medizinischen Bedarf und weniger Konkurrenz. Diese Faktoren ermöglichen es, innovative Therapien zu entwickeln, die sowohl den Patienten als auch unseren Investoren langfristigen Nutzen bringen. Welche Trends im Biotech-Bereich sind die aussichtsreichen, im Sinne der Gesundheit, aber auch der Rendite? Die mRNA-Technologie bleibt ein Schlüsselbereich, insbesondere über Impfstoffe hinaus, zum Beispiel in der Krebsbehandlung. Genomeditierungstechnologien wie CRISPR haben das Potenzial, genetische Erkrankungen dauerhaft zu heilen, was sowohl medizinisch als auch kommerziell enormen Wert schafft. Darüber hinaus sehen wir in Bereichen wie Zell- und Gentherapien sowie der personalisierten Medizin große Möglichkeiten, um den therapeutischen Fortschritt zu beschleunigen. Welche Rolle spielen M&A für den Biotech-Sektor? Sie ermöglichen es größeren Pharmaunternehmen, durch den Kauf von innovativen Biotech-Firmen Zugang zu neuen Technologien und Therapien zu erhalten. Für kleinere Unternehmen bieten M&A die Chance, ihre Entwicklungen schneller auf den Markt zu bringen und notwendige Ressourcen für klinische Studien zu sichern. Diese strategischen Übernahmen beschleunigen Innovationen und helfen, das Wachstumspotenzial von Biotech-Unternehmen zu realisieren, was sowohl für die Branche als auch für Investoren attraktive Renditemöglichkeiten bietet www.biotech.ch EXPERTSTALK. Silvia Siegfried-Schanz, BB Biotech AG Dr. Silvia SiegfriedSchanz, Investor Relations, BB Biotech AG FOTO: beigestellt Ausgabe 5/2024 – GELD-MAGAZIN . 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=