52 . GELD-MAGAZIN – Jänner 2023 frage aus der Schweiz langsam, aber beständig, und die weiterhin hohe Zahl an französischen Fonds dokumentiert die internationale Attraktivität des Qualitätsstandards. Insgesamt wurden Produkte aus 13 Ländern ausgezeichnet.“ Kölsch braucht sich über einen Mangel an Arbeit also wirklich nicht beklagen. Wobei er sich nicht mehr, aber vereinheitlichte Nachhaltigkeits-Regulatorien vom Gesetzgeber wünschen würde. „Jetzt streiten sich schon Fachleute, was tatsächlich nachhaltig ist und was nicht. Wie soll hier ,Tante Elsa‘ den Überblick behalten?“ Sehen wir also, was die Politik noch im Köcher hat. Gütesiegel werden jedenfalls bis auf Weiteres unverzichtbar bleiben. (Siehe auch das Interview mit dem QNG-Experten Kölsch auf Seite 51.) Globaler Ausblick Die FNG-Auswertung gibt einen sehr detaillierten Überblick zur Entwicklung nachhaltiger Kapitalanlage in der DACH-Region, aber wie sieht der Trend weltweit aus? Neben Europa sind ESG-Fonds und andere SRI-Investmentformen in Nordamerika am stärksten ausgeprägt, der „grüne Markt“ ist aber rund um den Globus in Bewegung gekommen. Das zeigen folgende Zahlen von Morningstar: Im Jahr 2021 flossen weltweit mehr als 500 Milliarden Dollar in nachhaltige, ESG-integrierte Fonds, was zu einem 55-prozentigen Wachstum des verwalteten Vermögens in diesen Produkten beitrug. Die Steigerung bei den ESG-fokussierten Investments ging auch im Jahr 2022 weiter - und weit darüber hinaus ist das Ende der Fahnenstange ebenfalls noch nicht erreicht. Denn die Nachfrage wird von den Anlegern selbst weiter vorangetrieben. Dazu heißt es in einem Kommentar von J.P.Morgan: „Vom einzelnen Sparer bis hin zu großen Institutionen richten immer mehr einen immer größeren Anteil ihrer Portfolios auf nachhaltige Strategien aus, da sie mit ihrem Kapital zur Schaffung einer nachhaltigeren Welt beitragen wollen.“ Politik und Unternehmen Aber auch immer mehr Unternehmen rund um den Globus sind sich bereits der Notwendigkeit bewusst, in Sachen ESG aktiver zu werden. „Sie erkennen an, dass sich nur dann ein nachhaltiges, langfristiges Wachstum erzielen lässt, wenn sie mit Ressourcen umsichtig umgehen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Respekt behandeln und sich um die Interessen der Umwelt kümmern“, heißt es bei J.P.Morgan. Gleichzeitig kommt der Politik eine Schlüsselrolle zu, was milliardenschwere Klimapakte in den USA und Europa beweisen. Wachstumsfaktoren: Neuzuflüsse und die Umstellung vieler Fonds auf ESG sind entscheidend Was treibt ESG-Publikums- und Spezialfonds in Österreich an? An erster Stelle sind eindeutig Neuzuflüsse in nach FNG-Kriterien klassifizierte Produkte zu nennen. Aber auch die Umstellung auf Nachhaltigkeit spielt eine zunehmende Rolle. MÄRKTE & FONDS . Nachhaltigkeit & Gütesiegel Du darfst nicht rein! Fast alle nachhaltigen Fonds und Mandate nutzen nach wie vor Ausschlusskriterien und normbasiertes Screening, um ihre Portfolios zu gestalten. (Normbasiertes Screening bedeutet Konformität mit bestimmten internationalen Standards, wie sie etwa OECD oder UN entwickeln.) Wie auch in den Vorjahren kamen laut FNG-Prüfbericht 2021 bei rund 99 Prozent aller nachhaltigen ESG-Produkte in Österreich Ausschlusskriterien zur Anwendung. Das setzt die systematische „Verbannung“ von bestimmten Unternehmen, Branchen oder Ländern auf Platz eins der nachhaltigen Anlagestrategie. Kohle, nein danke! Wer darf also nicht in ein ESGPortfolio? Die Top-Drei der Ausschlusskriterien in Österreich sind Involvierung in die Kohleindustrie, Menschenrechtsverletzungen und Arbeitsrechtsverstöße. der eingereichten Produkte konnten die Mindestanforderungen des FNGSiegels nicht erfüllen 19 Quelle: FNG 41 6 5 66 53 29 Publikumsfonds in Prozent Spezialfonds in Prozent Zuflüsse Neue Teilnehmende Wertentwicklung / auf Nachhaltigkeit umgestellte Fonds
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=