GELD-Magazin, April 2020

nehmen ihre Tore im Zuge der Krise schlie­ ßen müssen. Das Ausmaß der Schäden und die Geschwindigkeit eines erhofften Auf­ schwungs danach hängt jetzt jedoch sehr wohl von der Umsetzung wohldurchdach­ ter, umfangreicher und vor allem koordi­ nierter Reaktionen der Regierungen und Zentralbanken ab. Die Unternehmen, deren Nachfrage direkt betroffen ist und deren Umsätze derzeit mit einem Schlag wegbrechen, wie etwa Flugli­ nien oder Hotelketten, können in weiterer Folge höchstens mit Hilfspaketen von den Regierungen aufgefangen werden. Die Zu­ kunft anderer Unternehmen, deren Absatz nicht akut oder in geringerem Ausmaß schrumpft, die aber im Zuge eines mög­ lichen „deflationären Schocks“ (Rückgang des allgemeinen Preisniveaus aufgrund eines Fehlens der allgemeinen Nachfrage und vice versa) und dem Austrocknen der Kapitalmärkte in eine Überschuldung gera­ ten könnten, hängt schon jetzt von der Ge­ währleistung von Liquidität durch die Zen­ tralbanken und einer akkordierten Fiskal­ politik ab. Werden daher nicht die richtigen Maßnahmen gesetzt und geraten auch diese Betriebe ins Straucheln, dann können wir uns auf einen schmerzhaften und langen Abschwung einstellen. Hand in Hand In der derzeitigen Phase sind daher zwei Dinge essenziell: Zugang zu Krediten und eine Stimulierung der Nachfrage! Letztere kann nach Überwindung der Corona-Maß­ nahmen und im derzeitigen Zinsumfeld pri­ mär durch fiskale Stimuli erreicht werden und wird, ersichtlich an den gigantischen Konjunkturpaketen weltweit, gegenwärtig auch schon auf Schiene gebracht. Wichtig dabei ist jedoch, dass die Regierungen nicht durch ihre Verschuldungen eingeschränkt werden, weshalb die Zentralbanken auch den unlimitierten Ankauf von Staatsanlei­ hen ins Auge fassen. Ziel dabei ist es, über eine sogenannte „yield curve“-Steuerung den Druck auf hochverschuldete Länder zu reduzieren, indem durch Ankäufe die Zinsen der jeweiligen Anleihen gedrückt werden. Das Eurodrama Was die USA, basierend auf den Lektionen der Finanzkrise von 2008, mit einem Hand­ streich durchgewunken haben, erweist sich in der Eurozone erfahrungsgemäß als kom­ plexeres Vorhaben. Italien, das lange vor den restlichen EU-Ländern mit der Corona- Krise zu kämpfen hatte und daher bereits früh umfangreiche Hilfsmaßnahmen für die nationale Wirtschaft ankündigte, geriet als Erstes ins Kreuzfeuer der Gläubiger und brachte damit die Diskussion um den Um­ gang der EZB mit der Krise ins Rollen. Nachdem sich die Zinsen von zehnjährigen italienischen Staatsanleihen innerhalb we­ niger Wochen fast verdreifachten, verlaut­ barte EZB-Präsidentin Christine Lagarde vorerst ganz und gar nicht im Stile der „whatever it takes“-Rhetorik ihres Vorgän­ gers, dass die Europäische Zentralbank kein Garant für Italiens Staatsschulden sei. Die Reaktion der Märkte ließ daraufhin nicht lange auf sich warten – genauso wenig, wie der nun umso notwendigere Schwenk aus Frankfurt! Innerhalb weniger Tage danach kündigte die EZB ihr „Pandemic Emergency Purchase Program“ (PEPP) für die Eurozone an. Bis mindestens Ende 2020 sollen über das 750 Milliarden Euro schwere Paket zu­ sätzlich zum bereits laufenden QE-Anleihe­ kaufprogramm Staatsanleihen und „Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen! Es gibt keine Grenzen in unserem Engagement für den Euro.“ Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank „Die Kosten durch Zögern könnten irreversibel sein.“ Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank OMT & ESM Das von der EZB am Höhepunkt der Schuldenkrise von 2012 beschlossene „Outright Monetary Transaction“-Pro- gramm stellt mit seiner Möglichkeit, unlimitiert und flexibel Anleihen einzel- ner Mitgliedsländer zu erwerben, die ultimative Bazooka im Kampf gegen Verunsicherungen auf den Finanzmär- kten dar. Voraussetzung für dessen Nutzung ist jedoch, dass das jeweilige Mitgliedsland zuerst Kredithilfen des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) in Anspruch nimmt. Dieser, eben- falls 2012 ins Leben gerufene, Fonds kann dank seiner Top-Bonität günstig Geld leihen und an die betreffenden Mitgliedsländer weiterreichen. Zusätz- lich vergibt die in Luxemburg ansäs- sige Institution vorsorgliche Kreditlinien und kauft Anleihen von Euro-Staaten an, wobei die EZB über OMT unter die Arme greifen kann. Mit Inanspruch- nahme des ESM gehen jedoch strenge Auflagen und quasi eine Aufgabe der finanzpolitischen Souveränität einher. April 2020 – GELD-MAGAZIN . 13

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=