GELD-Magazin, Februar 2020

Bereits 2035 könnte jede dritte Fahrt autonom durchgeführt werden. Die „Computer auf Rädern“ scheinen nach und nach unsere Straßen zu dominieren. Aber wollen das die Konsumenten inWirklichkeit auch? HARALD KOLERUS Roboter am Steuer E s wird gerne als „Liebkind“ oder „Heilige Kuh“ bezeichnet. Noch im- mer vom Nimbus der Freiheit und Unabhängigkeit umrankt, dient es nicht zu- letzt als Statussymbol: Das Automobil. Na- türlich hat der Lack im Laufe der Zeit einige tiefe Kratzer abbekommen, Stichwort Kli- madiskussion. Passt es da ins Bild, dass uns Maschinen das Steuer aus der Hand neh- men sollen? Und das vermutlich bereits in wenigen Jahren. Fahrerlose Autos und Züge Die Diskussionen rund um die technische Umsetzung und rechtliche Regelungen zum autonomen Fahren verdecken die Frage, ob die Verbraucher überhaupt die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren oder sich in vollautomatische Züge setzen wollen? Letzt- genannte gibt es zum Beispiel schon viele auf großen Flughäfen, und ab 2025 wird die U5 als erste fahrerlose U-Bahn in Österreich unterwegs sein. Was sagen die Menschen zu solchen Entwicklungen? Harald Proff, Part- ner bei Deloitte und Experte für autonomes BRENNPUNKT . Autonomes Fahren Credits: metamorworks/stock.adobe.com; beigestellt RasantesWachstum... Hinter den „Computern auf Rädern“ steckt auch ein Milliardenmarkt mit hohem Potenzial – die großen Automobilkonzerne haben das erkannt und investieren kräftig. Quelle: Cacilo, Haag 2018 assistiertes und teilautomatisier- tes Fahren 2015 So könnte sich das globale Marktvolumen entwickeln im Bereich... 2020 2025 2030 + hoch- und voll- automatisiertes Fahren + fahrerloses Fahren 150 Milliarden Euro Was autonomes Fahren auslöst Wut Traurigkeit Verachtung Zuversicht Vertrauen Zufriedenheit Erleichterung Freude Kontrollverlust Hilflosigkeit Sorge Freiheit Angst Überraschung Vorfreude 6% 11% 11% 28% 32% 34% 36% 36% 43% 46% 47% 48% 52% 59% Fahren, meint: „Umfragen zeigen, dass die Zustimmung zu autonomem Fahren zwar noch nicht überschwänglich hoch ausfällt, dass die Akzeptanz aber steigt, vor allem, je mehr sich Menschen mit der Thematik be- schäftigen. Auch ergibt eine unserer Studi- en, dass die Einstellung gegenüber Roboter- Taxis bereits sehr positiv ist.“ Quelle: Capgemini Research Institute 16 . GELD-MAGAZIN – Februar 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=