GELD-Magazin, Februar 2019
Blick auf die Bondmärkte 2019 D as französische Investmenthaus Carmignac präsentierte im Rah- men seiner Jahresausblicks-Kon- ferenz in Paris neben anderen Themen eine ungeschminkte und kritische Sicht der Bondmärkte und ihrer ungebrochen vorhandenen Potenziale. Zugegeben: 2018 war für Carmignac kein ungeteilt gutes Jahr. Hohe Kapitalabflüsse un- ter anderem im Flaggschiffprodukt Carmignac Patrimoine stellten die „Leidensfähigkeit“ der Investoren auf eine harte Probe. Didier Saint- Georges, Member of the Investment Commit- tee, betonte in diesem Zusammenhang, dass das Fondsmanagement seine Kapazitäten im Top down-Bereich verstärkt, da der klassische Bottom up-Ansatz bereits attraktive Resultate generiert. Die Umsetzung dieser Strategie er- folgt sowohl bei der Aktientitel- als auch bei der Länderanalyse. BONDS UNTER DER LUPE Pierre Verlé, Head of Credit bei Carmignac, ist der Ansicht, dass 2019 kein einfaches, jedoch ein durchaus positives Jahr für An- leihen werden kann. 2016/17 waren zwei gute Jahre, doch die Anzeichen eines späten Zyklus machen sich bereits durch erhöhte Dispersion und ein weiterhin teurer wer- dendes Marktumfeld bemerkbar. Viel Geld wird in Cash gehalten; generell, von vielen Marktteilnehmern und von den Managern von Carmignac speziell. Das ist für Bond-Picker ein durchaus günstiges Umfeld, denn ein im Schnitt teurer Markt bietet auf der anderen Seite viel Dispersion. Der Kreditmarkt ist auf- geteilt in das, was als sicher, und das, was als risikoreich angesehen wird. Wenn ein Emit- tent nicht mehr als risikofrei wahrgenommen wird, fallen die Preise, wodurch für Anleger in- teressante Ertragssituationen entstehen. MARKTVERÄNDERUNGEN Spannend zu beobachten ist, meinte Verlé weiter, dass sich die Struktur der Kredit- märkte in den letzten Jahren signifikant ver- ändert habe. Waren es zur Zeit der Finanz- krise die Banken, die das Kreditgeschäft be- stimmten, so hält aktuell die Buy-Side (Pen- sionsfonds, Kommunen, Stiftungen etc.) die Majorität der Anleiherisiken, meist in Form von beschränkten Fonds oder ETFs. Da sich die Ausfallraten nicht erhöht haben und die Marktspreads in der Regel die aktuelle Aus- fallrate widerspiegeln, sind die Anleihemärkte im Durchschnitt nicht günstig. Die fundamen- talen Kosten der Kreditrisiken werden in den nächsten fünf Jahren näher an der viel we- niger volatilen kumulativen Ausfallrate liegen. Wenn nun die Spreads auf eine einjährige Er- höhung der Ausfallrate überreagieren, führt dies tendenziell zu höheren Renditen für ge- duldige Anleger. GLOBALES BOND-SZENARIO Charles Zerah, verantwortlich für das Ma- nagement der Unconstrained Global Bonds bei Carmignac, ist überzeugt, dass sich die Welt wirtschaftlich aktuell in einem Wand- lungsprozess befindet. Bei der regionalen Entwicklung der Bondmärkte stellt China den größten Unsicherheitsfaktor dar. Es ist eine signifikante Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums zu beobachten, die mittlerweile Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft zeitigt. Das Wirtschaftswachs- tum in Europa wird 2019 wohl nicht über 1,5 Prozent steigen. Parallel dazu wird die EZB ihr QE-Programm in diesem Jahr massiv zu- rückfahren. Erste Zinsanhebungen sind je- doch nicht vor Sommer dieses Jahres zu er- warten. Europa wird also wohl nicht primäres Zielinvestment großer Bond-Anleger sein. In- vestitionen in Deutschland, Schweden, Öster- reich und Spanien stehen im Fokus. Italien wird mit Vorsicht beobachtet; Griechenland und Zypern werden in kleinen Positionen ge- halten. Bei Bond-Portfolios ist 2019 Diversi- fikation angesagt. High Yield spielt eine klei- ne, wiewohl wichtige Rolle; Titel aus den Sek- toren Kommunikation, Finanz und Versorger werden bevorzugt. In den USA geht der Anteil der Arbeitslosen signifikant zurück, parallel dazu sind steigende Lohnkosten und schritt- weise Zinsanhebungen zu beobachten. EMERGING MARKETS IM AUFWIND Joseph Mouawad,Experte für Emerging Mar- ket Anleihe im Hause Carmignac, ortet einen Aufschwung der Emerging Markets insofern, als viele Inflows, die 2018 in die USA zu ver- zeichnen waren, aktuell wieder in Schwellen- länder reinvestiert werden. Mouawad sieht die Gründe für den US-Boom nicht in der Produk- tivität, sondern eher in der Fiskalpolitik, dem Tax-Cut sowie im Handelskrieg der USA mit China begründet; da mussten die Emerging zunächst zurückbleiben. Doch mittlerweile sind die Bewertungen der Unternehmen wie- der sehr attraktiv und gewinnen vor dem Hin- tergrund wirtschaftlicher Reformen und zahl- reicher wirtschaftspolitischer Stimuli wieder Profil und Überzeugungskraft. Gewisse Han- delsunsicherheiten sind wohl nach wie vor gegeben, werden jedoch eingepreist. Generell stellen sich die Emerging Markets als bedeu- tender, liquider Markt dar, der in diesem Jahr wohl einen überzeugenden Aufschwung erle- ben wird. Engagements in Argentinien, Bra- silien, Mexiko und Russland sind in diesem Jahr sehr wahrscheinlich. Bondinvestments in China erfolgen nur in Lokalwährung. www.carmignac.com | CARMIGNAC RISK MANAGERS | FEBRUAR 2019 – GELD-MAGAZIN | 31 KOLUMNE Pierre Verlé, Head of Credit
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=