Die besten Goldaktien 2023
Das Jahr 2023 könnte für Anleger neue Einstiegschancen bei Goldaktien bringen. Da die Phase der starken Zinserhöhungen erst einmal beendet scheint, könnte das Edelmetall nun seinem Ruf als wertvoller Kapitalschutz in Zeiten hoher Inflation gerecht werden.
Tradingexperte Wendelin Probst analysiert auf lynxbroker.at: „Nach Zuwächsen von +18 % im Jahr 2019 und +27 % im Jahr 2020 legte der Goldpreis im Jahr 2021 eine Verschnaufpause ein und verlor rund -5 % an Wert. Im Jahr 2022 gab es für das gelbe Edelmetall trotz hoher Inflationsraten nur ein minimales Plus, nachdem der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) im März nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs zunächst das Allzeithoch aus dem Jahr 2020 bei ca. 2070 USD touchierte hatte.“
Gold beweist wieder Stärke
„Begründet wurde die verhaltene Preisentwicklung vor allem mit den starken Zinsanhebungen der US-Notenbank Fed zur Bekämpfung der hohen Inflation. Doch zuletzt zeigte sich der Goldpreis wieder etwas stärker und konsolidiert knapp unterhalb der psychologisch wichtigen 2.000 USD-Marke. Von diesem Niveau könnte früher oder später ein neuer Anlauf in Richtung des Allzeithochs starten.
Für Anleger gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um von Preisanstiegen des gelben Edelmetalls zu profitieren: Physisch in Form von Goldbarren und Goldmünzen oder über Gold-Zertifikate, goldbesicherte Wertpapiere wie Xetra Gold oder Euwax Gold Gold-Fonds und Gold ETFs. Am besten legen Sie sich jedoch zwei bis drei besonders starke Goldaktien ins Depot, denn diese könnten bei steigenden Goldnotierungen aufgrund der meist relativ stabilen Produktionskosten einen ordentlichen Gewinnhebel liefern.“
3 Top-Aktien
Drei Aktien mit besonderem Potenzial sind laut Probst die Titel Royal Gold, Franco Nevada und Agnico Eagle Mines. Statt selbst kostenintensiv Exploration zu betreiben, unterstützt der US-Edelmetallkonzern Royal Gold (ISIN: US7802871084) als „Streaming & Royalty Company“ Minenbetreiber bei der Finanzierung ihrer Projekte.
Der kanadische Rohstoffkonzern Franco Nevada (ISIN: CA3518581051), der im Jahr 2007 aus einer Abspaltung von Newmont Mining entstand, hat ein ähnliches Geschäftsmodell wie Royal Gold. Als „Streaming & Royalty Company“ finanziert das Unternehmen mit Sitz in Toronto in erster Linie Goldminenbetreiber, aber auch Silber-, Öl- und Gasprojekte, was sich in Zeiten steigender Energiepreise besonders auszahlt.
Agnico Eagle Mines (ISIN: CA0084741085) hat seinen Hauptsitz ebenfalls im kanadischen Toronto. Der Goldproduzent verfügt nach der im vergangenen Jahr abgeschlossenen Übernahme von Kirkland Lake Gold weltweit über zwölf kostengünstig produzierende Minen. Dank der Fusion soll das Produktionsvolumen von 2,03 Mio. Unzen im Jahr 2021 auf ca. 3,34 Mio. Unzen im Jahr 2023 gesteigert werden.
Eine Liste der besten Gold-Aktien finden Sie hier.
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
LYNX/HK, Fotocredit: Adobe Stock, Subbotina Anna