fbpx
7. Juni 2023

Blue Economy: Schätze des Ozeans

„Der Gesundheitszustand der Ozeane sollte uns alle interessieren – nicht allein aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen“, so DWS-Fondsmanager Paul Buchwitz anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni 2023. Blue Economy setzt zur „Schatzsuche“ an.

Paul Buchwitz, Fondsmanger des DWS Invest SDG Global Equities Fonds
Paul Buchwitz, Fondsmanger des DWS Invest SDG Global Equities Fonds

Die Blue Economy dürfte bis 2030 stärker wachsen als die Gesamtwirtschaft und ihren Beitrag zur globalen Wertschöpfung ausgehend von 2010 bis 2030 mehr als verdoppeln.  Doch laut einer Prognose des WWF könnten in den nächsten 15 Jahren Wertverluste von mehr als 8,4 Billionen Dollar drohen: Verschmutzung, Überfischung und der fortschreitende Klimawandel setzen dem Ökosystem Meer erheblich zu.

Risiken verstehen

Der Handlungsdruck ist laut Buchwitz daher größer denn je: „Rund 70 Prozent aller Wirtschafts- und Dienstleistungen, die in Verbindung mit dem Meer erbracht werden, sind von einem gesunden Ökosystem abhängig. Oder anders gesagt: Die meisten Unternehmen, in die wir investieren, sind im Zusammenhang mit der Verschlechterung des Meereszustands Risiken ausgesetzt.“ Ein wichtiger Schritt, um diese Risiken langfristig zu reduzieren ist laut Buchwitz die Transformation hin zu einer nachhaltigen Blue Economy. Insbesondere Investoren komme dabei eine wichtige Rolle zu: Es sei nicht nur wichtig, Unternehmen zu fördern, deren Geschäftsmodelle und Produkte bereits einen positiven Einfluss auf die Meere haben, sondern auch mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die ihre Wirkung auf die Ozeane noch verbessern müssten.

Zauberwort: Engagement

DWS setzt daher – unterstützt von ihrem Partner WWF Deutschland – auf Engagement, das heißt, auf die intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen in Bereichen, in denen Risiken in Verbindung mit dem Meer bestehen und Verbesserungspotenzial erkennbar ist. „Wir müssen zunächst verstehen, wie Unternehmen die Gesundheit der Ozeane beeinflussen und wo ihre Risiken im Zusammenhang mit dem Ozean liegen, um im nächsten Schritt gemeinsam mit ihnen Transformationsschritte abzuleiten.“

Da es insbesondere mit Blick auf meeresbezogene Risiken an öffentlich verfügbaren Daten mangele, setze die DWS auf Handarbeit. „Wir versenden Fragebögen an die Unternehmen, werten diese aus – und je nach Ergebnis starten wir Engagements. Aktuell stehen wir mit Unternehmen aus den Sektoren Kreuzfahrt, Schifffahrt und Aquakultur in einem engen Dialog“, so Buchwitz.

Lieferketten und Klimawandel

Der Fondsmanager erklärt: „Im Aquakultursektor schauen wir uns entlang der UNEP-FI-Grundsatzleitlinien zum Beispiel an, ob die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Meeresfrüchten in der Lieferkette gewährleistet ist. Aber etwa auch, welche Strategie die Unternehmen mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel verfolgen.“ Denkbare Meilensteine eines Engagements-Prozesses könnten zum Beispiel die Umstellung auf ausbruchsichere Fischgehe sein, der Austausch von klimaschädlichen Dieselgeneratoren durch Stromquellen aus Erneuerbaren Energien oder der Ersatz von Fischmehl aus Wildfang durch nachhaltige Futtermittel wie etwa Insektenproteine oder Mikroalgen.

Gegen Pestizide

In bedeutenden Blue-Economy-Sektoren wie der Aquakultur, die nicht zuletzt mit Blick auf den Einsatz von Pestiziden und Antibiotika erhebliche negative Auswirkungen auf die Ozeangesundheit haben kann, sei die Transformation enorm wichtig – insbesondere aufgrund des weiterhin kräftigen Wachstums: Prognosen der Welternährungsorganisation FAO zufolge könnte die Fischerei- und Aquakulturproduktion bis 2030 auf 202 Millionen Tonnen steigen, was einem Plus von 14 Prozent gegenüber 2020 entspreche, wovon der größte Anteil des Anstiegs auf die Aquakultur entfallen dürfte. 

Buchwitz: „Nur wenn Aquakulturen nachhaltig betrieben werden, können sie einen wichtigen Beitrag zu gesunden und leistungsfähigen Meeresökosystemen leisten und damit nicht nur Unternehmen attraktive Wachstumschancen bieten, sondern auf lange Sicht auch Arbeitsplätze und Ernährungssicherheit für viele Millionen Menschen.“

Siehe auch unseren Beitrag in der GELD-Magazin Ausgabe Nr. 2/2023 „Meer mit Mehrwert“!

DWS/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.