28. März 2025

Aktien China: Positiver Wendepunkt

„Wir stehen an einem Wendepunkt für den chinesischen Aktienmarkt“, meint Pruksa Iamthongthong, Experte für asiatische Aktien bei Aberdeen Investments. Dafür sprechen die Stimmung der Anleger, makroökonomische Entwicklungen, Fortschritte im Bereich KI sowie attraktive Bewertungen und positive Gewinnrevisionen.

Pruksa Iamthongthong, Deputy Head of Equities – Asia Pacific, Asian Equities bei Aberdeen Investments

Vielfältige Faktoren unterstützen laut dem Spezialisten eine positive Entwicklung chinesischer Aktien, zum Beispiel: „Die Einführung von DeepSeek und anderen innovativen chinesischen KI-Modellen und -Apps, die als global wettbewerbsfähig und kosteneffizient gelten, hat die Wahrnehmung chinesischer Technologie grundlegend verändert. Dies hat den Optimismus der Investoren hinsichtlich des Wachstums- und Wirtschaftspotenzials generativer KI neu entfacht.“

Attraktiv bewertet

Weiters kommen attraktive Bewertungen und solide Gewinnperspektiven ins Spiel: „Die Markterwartungen gehen von einem Gewinnwachstum im niedrigen zweistelligen Prozentbereich für 2025 aus, mit Potenzial für positive Revisionen, falls geld- und fiskalpolitische Maßnahmen konsequent umgesetzt werden. Noch besteht eine Diskrepanz zwischen Unternehmensbewertungen und tatsächlicher Ertragskraft hochwertiger Unternehmen. Mit attraktiven Margen, moderaten Bewertungen und der aktuell negativen Marktstimmung ergibt sich die Chance auf eine langfristige und nachhaltige Neubewertung dieser Unternehmen.“

Wirtschaftlicher Rückenwind

„Ende des vergangenen Jahres hat die chinesische Regierung einen klaren Kurswechsel vollzogen, da sie zunehmend die Notwendigkeit erkennt, den Binnenkonsum zu stärken und den Immobiliensektor zu stabilisieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines schwierigen globalen Marktumfelds, insbesondere durch die steigenden Zölle unter der Trump-Regierung, die Chinas Exporte – einen zentralen Wachstumsmotor – erheblich belasten könnten. Neben gezielten Konjunkturmaßnahmen treibt die Regierung mit der Initiative „Made in China 2025“ die industrielle Entwicklung voran, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und Robotik.

Die chinesische Regierung verfolgt eine konsistente politische Linie und bietet damit eine gewisse Planungssicherheit für Investoren. Bereits jetzt gibt es klare Anzeichen einer Erholung: Der private Konsum steigt, die Immobilienverkäufe ziehen wieder an, und die Wirtschaftsdaten der ersten beiden Monate des Jahres 2025 sind vielversprechend.“

Erfreulicher Auftakt

„Chinesische Aktien haben das beste Jahresauftaktquartal ihrer Geschichte erlebt: Der MSCI China Index ist seit Jahresbeginn um 19 % gestiegen und übertraf damit die Entwicklungen in den Industrie- als auch den Schwellenländern um 18 bzw. 14 Prozentpunkte. Dieser Anstieg von insgesamt 29 % vom Tiefpunkt zum Höchststand markiert die drittgrößte Rallye der Geschichte – nur übertroffen von der Erholung nach der globalen Finanzkrise und der Wiederöffnung nach der Covid-Pandemie.

Trotz dieser starken Entwicklung sind chinesische Aktien im Vergleich zum US-Markt weiterhin günstig bewertet. Während der chinesische Markt mit einem KGV von 13 gehandelt wird, liegt das US-Pendant bei 24. Angesichts der Tatsache, dass internationale Fonds derzeit stark in US-Aktien investiert sind, während die Allokationen in China nahe historischen Tiefstständen liegen, ergibt sich hier eine attraktive Investitionschance. Zudem gibt es positive Gewinnrevisionen: Die Konsensprognosen für chinesische Technologiewerte für 2025 und 2026 wurden jüngst nach oben korrigiert. Nach den Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest hat sich auch die Positionierung institutioneller und privater Investoren verbessert, was die Kapitalflüsse in chinesische Märkte zusätzlich beflügelt.“

Die besten Investmentchancen

„Neben Innovation und KI bieten auch veränderte Konsummuster spannende Investitionsmöglichkeiten. Neue Trends zeigen, dass Verbraucher nicht unbedingt weniger ausgeben, sondern ihr Konsumverhalten anpassen und neue Wege des Konsums entdecken. Ein Beispiel dafür ist der Tourismussektor: Obwohl derzeit nur etwa 10 % der Chinesen einen Reisepass besitzen, entwickelt sich der internationale Tourismus in diesem Jahr zu einem wichtigen Wachstumstreiber. Gleichzeitig boomt der Inlandstourismus, und auch die Zahl der ausländischen Besucher in China nimmt zu.

Auch der Konsum im eigenen Zuhause hat stark zugenommen. Seit der Pandemie sind die täglichen Spitzenwerte bei Lieferdiensten in China rasant gestiegen. Unternehmen wie Meituan stehen an der Spitze dieser Entwicklung und bieten innovative Services an – darunter die Lieferung von Bubble Tea per Drohne direkt zur Chinesischen Mauer.“

Aberdeen Investments/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.

Data protection
We, 4profit Verlag GmbH (Registered business address: Austria), process personal data for the operation of this website only to the extent technically necessary. All details in our privacy policy.
Data protection
We, 4profit Verlag GmbH (Registered business address: Austria), process personal data for the operation of this website only to the extent technically necessary. All details in our privacy policy.