25. Juni 2021

Aberdeen: Europa nicht unterschätzen

Europa gilt unter globalen Anlegern allgemein als strukturell unattraktiver Markt, der mit fehlendem Binnenwachstum und der „Old Economy“ assoziiert wird. Schaut man jedoch genauer hin, so offenbaren sich am europäischen Aktienmarkt interessante Chancen.

Die Experten von Aberdeen Standard Investments meinen: „Europäische Unternehmen profitieren von führenden Positionen in zahlreichen globalen Branchen wie Industrie und Pharma. Viele europäische Konsumgüter- und Luxusmarken haben eine lange Tradition. Sie sind sehr begehrt und können nur schwer kopiert werden. Verschiedene Unternehmen warten mittlerweile mit einem hohen Maß an Produktinnovation auf und können es in Bereichen wie Technologie und Finanzdienstleistungen mit der weltweiten Konkurrenz aufnehmen.“

Große Nischenplayer

In der Vergangenheit vermittelte das industrielle Erbe Europas den Eindruck, der Markt sei zyklisch. Er hat aber auch einige der am besten positionierten Unternehmen des Kontinents hervorgebracht. In ganz Europa finden sich zahlreiche große Nischenplayer. Diese Unternehmen profitieren von der Kraft ihrer Tradition, einem starken Fokus auf Kernkompetenzen innerhalb ihrer Nischen sowie langfristigen Zeithorizonten, häufig ermöglicht durch Familienbesitz.

Technologische Innovation

Es gibt laut Aberdeen auch konkrete Anzeichen für eine Entwicklung weg von der „Old Economy“ innerhalb des europäischen Marktes hin zu wachstumsstärkeren Sektoren: Technologie ist mittlerweile der größte Sektor im Euro STOXX50, während der Anteil von Finanz- und Energiewerten in den letzten zehn Jahren deutlich zurückgegangen ist. Nach und nach dürfte sich dies in einem stärkeren Gewinnwachstum niederschlagen.

Winner takes all

Viele verbinden Europa mit der Luxusgüterindustrie, diesen Ruf verdankt man zum Teil der langen Tradition im Bereich der handwerklichen Fertigung, kombiniert mit Familienbesitz, der in vielen Fällen über mehr als ein Jahrhundert stabil geblieben ist.

Die Luxusindustrie ist zu einem „Winner takes all“-Markt geworden, in dem die 20 größten Unternehmen, von denen die meisten in Europa ansässig sind, den gesamten wirtschaftlichen Gewinn erzielen. Eine begehrte Marke mit langer Tradition stellt einen enormen immateriellen Wettbewerbsvorteil dar.

Umwelt-Champions

Europa nimmt auch im Bestreben nach einem „verantwortungsbewussten Kapitalismus“ eine Vorreiterrolle ein. Der Kontinent ist fest in der globalen Wertschöpfungskette der erneuerbaren Energien verankert und einige der weltweit bedeutendsten Entwickler in diesem Bereich sind hier ansässig. Der Sektor stand nach der globalen Finanzkrise vor großen Herausforderungen, da Überkapazitäten an den Stromerzeugungsmärkten die Gewinne belasteten. Die entsprechenden Unternehmen haben jedoch mutige Schritte in Richtung Umstrukturierung und Investitionen unternommen, um diese Herausforderungen zu meistern und sich als weltweit führende Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien zu etablieren.

Die Experten abschließend: „Europa ist Heimat einiger der führenden Industrieunternehmen und Konsumgütermarken, von denen wir glauben, dass sie auch langfristig gut positioniert sind. Es erfolgt auch eine Entwicklung hin zur New Economy.“

Aberdeen Standard Investments/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.