Die LSEG Lipper Fund Awards in Österreich
Investoren auf der Suche nach Investmentfonds, die zu ihren Anlagezielen und Risikovorgaben passen, müssen sich in einem Umfeld von immer komplexeren Produkten zurechtfinden. Um hier die Investmentfonds zu finden, die den jeweiligen Anforderungen bestmöglich entsprechen, bieten Fondsratings eine gute Orientierungshilfe.
Die vielen unvorhersehbaren Eriegnisse der letzten Jahre stellten alle Investoren vor große Herausforderungen. Denn jedes dieser Ereignisse, angefangen bei den Lockdowns während der COVID-19-Pandemie, über den Krieg in der Ukraine, bis hin zu dem vollständigen Wechsel der Geldpolitik der Zentralbanken der größten Volkswirtschaften aufgrund der stark steigenden Inflationsraten und dem Konflikt im Nahen Osten, hatte das Potential eine große Krise an den Finanzmärkten auszulösen. Das es bei jedem dieser Ereignisse nur temporär zu negativen Marktreaktionen und nicht zu einem schweren langfristigen Einbruch kam, ist sicherlich den Stützungspaketen der Regierungen und dem Eingreifen der Zentralbanken zu verdanken. Letztere betraten jedoch bei der Straffung der Geldpolitik zur Eindämmung der ausufernden Inflation im Jahr 2022 Neuland. Denn niemand wusste wie sich die schnell aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen auf die Weltwirtschaft und die Wertpapiermärkte auswirken werden. Letztendlich verunsichern die möglichen Auswirkungen des weiterhin andauernden Krieges in der Ukraine, eine mögliche Rückkehr der Inflation und die Wende in der Außenpolitik der USA, die Anleger auch weiterhin.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die Gewinner der LSEG Lipper Fund Awards 2025 viel Aufmerksamkeit erhalten. Schließlich waren diese Fonds beziehungsweise ihre Manager in der Lage ihre Mitbewerber, in einem sich ständig verändernden Marktumfeld, auf Basis einer risikoadjustierten Renditeberechnung, zu übertreffen.
Komplexität des Fondsuniversums stellt Investoren vor Herausforderungen
Neben der schwierigen Marktphase macht den Anlegern bei der Fondsauswahl auch die große Zahl der in Österreich zum Vertrieb zugelassenen Investmentfonds zu schaffen. Hinzu kommt, dass die einzelnen Produkte immer komplexer werden. In der Folge ist es selbst für gut informierte Anleger nahezu unmöglich den oder die Fonds zu finden, die ihren Anforderungen wirklich gerecht werden. Aus diesem Grund nutzen viele Anlageberater und Investoren Fondsratings bei der Fondsauswahl, da diese Bewertungen eine gute Orientierungshilfe bieten. Ähnlich verhält es sich mit den jährlich von Ratinganbietern und anderen Institutionen verliehenen Awards. Diese Auszeichnungen werden von den Fondsanbietern gern für Marketingzwecke eingesetzt. Denn sie belegen, dass der ausgezeichnete Fonds sich über einen bestimmten Zeitraum, auf Basis der jeweiligen Bewertungskriterien, gegen seine Mitbewerber durchsetzen konnte. Schließlich wird ein Award nur an den besten Fonds vergeben, während die beste Ratingnote in der Regel an eine Gruppe von Fonds vergeben wird.
Da es bei Awards und Ratings nicht möglich ist, eine Bewertung auf Basis von individuellen Kriterien und Vorgaben zu erstellen, müssen Awards und Ratings eine allgemeingültige Bewertungsgrundlage haben. Bei den LSEG Lipper Fund Awards steht die Leistung des Fondsmanagers im Verhältnis zu seinen Mitbewerbern im Fokus. Da sich diese Leistung am besten an der Beständigkeit des risikoadjustierten Ertrages ablesen lässt, wird für die Ermittlung der Gewinner der LSEG Lipper Fund Awards das Lipper Leaders Rating für konsistenten Ertrag verwendet, um die besten Fonds über den jeweiligen Anlagezeitraum (3-, 5- und 10-Jahre) zu ermitteln.
LSEG Lipper Fund Awards für Einzelfonds
Die den Anlegern in Österreich zur Verfügung stehende Produtvielfalt spiegelt sich auch in der Anzahl der im Jahr 2025 von Lipper in Österreich verliehenen Awards wider. Aus dem Universum aller in Österreich zum Vertrieb zugelassenen Investmentfonds aus den Anlageklassen Aktien, Anleihen, Alternatives/Absolute Return und Mischfonds waren 4352 Fonds älter als drei Jahre und qualifizierten sich somit für einen LSEG Lipper Fund Award. Insgesamt wurden an diese Fonds 231 LSEG Lipper Fund Awards für Einzelfonds vergeben, wovon 85 Awards für die 3-Jahres Periode verliehen wurden, 79 für die 5-Jahres Periode und 67 für den 10-Jahres Zeitraum. Die abnehmende Anzahl von Awards über die längerfristigen Betrachtungsperioden ergibt sich daraus, dass nicht alle Fonds in den Vergleichsgruppen über eine entsprechend lange Historie verfügen. Dies in Verbindung mit der Mindestanzahl von zehn Fonds, die für die Berechnung der LSEG Lipper Fund Awards in einer Vergleichsgruppe vorhanden sein müssen, führt dazu, dass die Anzahl der Gewinner über längere Laufzeiten niedriger ist. Somit konnten sich die Gewinner eines LSEG Lipper Fund Awards gegen mindestens neun Produkte aus derselben Vergleichsgruppe durchsetzen und über den entsprechenden Bewertungszeitraum die beste risikoadjustierte Rendite erzielen.
Ein wichtiges Kriterium für die Qualität eines Ratings beziehungsweise Awards ist die Anzahl der bewerteten Kategorien. Während einige Marktbeobachter in der Vielzahl der Kategorien eine Inflationierung der Awards sehen, stellt eine große Anzahl von Vergleichsgruppen aus unserer Sicht de facto sicher, dass nur Fonds mit demselben Anlageschwerpunkt miteinander verglichen werden.
LSEG Lipper Fund Awards für Kapitalverwaltungsgesellschaften
Um bei der Bewertung der Kapitalverwaltungsgesellschaften vergleichbare Gruppen zu schaffen, werden die Anbieter von Lipper, anhand der von ihnen verwalteten Vermögen, in kleine und große Gesellschaften unterteilt. Zusätzlich müssen große Gesellschaften, für den „Overall Award“, mindestens fünf Aktienfonds, fünf Rentenfonds und drei gemischte Portfolios verwalten, während kleine Anbieter jeweils nur drei Fonds je Anlageklasse managen müssen.
Für die Berechnung der LSEG Lipper Fund Awards werden alle Fonds der jeweiligen Anlageklasse berücksichtigt. Somit konnte die jeweils beste große beziehungsweise kleine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit allen von ihr verwalteten Portfolios, durchschnittlich betrachtet, über den Zeitraum von drei Jahren bessere risikoadjustierte Erträge erzielen als ihre Mitbewerber.
Aktien
Alken konnte sich als bester kleiner Anbieter von Aktienfonds in Österreich gegen 83 andere Fondsanbieter durchsetzen.
State Street Global Advisors übertraf 57 andere Anbieter und wurde zum besten großen Anbieter für Aktienfonds in Österreich gekührt.
Anleihen
Oaktree konnte sich im Segment der kleinen Anbieter von Rentenfonds gegen 38 Wettbewerber durchsetzen.
Credit Mutual Asset Management übertraf als bester großer Anbieter von Rentenfonds 53 Mitbewerber.
Mischfonds
Mischfonds gehören zu den beliebtesten Anlageklassen in Österreich. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Kategorie bei den LSEG Lipper Fund Awards immer viel Beachtung findet.
Swiss Rock konnte sich gegen 38 Wettbewerber durchsetzen und wurde als bester kleiner Anbieter für Mischfonds in Österreich ausgezeichnet, während sich Rothschild bei den großen Anbietern gegen 37 Mitbewerber durchsetzen konnte.
Overall
Bei den Auszeichnungen für den besten kleinen und den besten großen Anbieter über alle Anlageklassen (Aktien-, Anleihen-, und Mischfonds) hinweg, musste sich der Gewinner gegen 13 andere kleine Anbieter beziehungsweise 25 andere große Anbieter durchsetzen.
Ampega wurde als bester kleiner Anbieter ausgezeichnet, während Swisscanto den Award als bester großer Anbieter gewinnen konnte.
Nutzen für den Anleger
Alle Ratings und Awards bewerten die Ergebnisse der Fonds in der Vergangenheit und haben somit nur eine geringe Aussagekraft für die zukünftigen Ergebnisse eines Fonds. Jedoch muß berücksichtigt werden, dass die Vergangenheit die einzige Orientierungshilfe ist, die Investoren bei der Fondsauswahl haben. Somit sind die Qualität der Bewertungsmethodologie und eine ausreichend feine Gliederung der einzelnen Anlageklassen, sowie das zugrundeliegende Fondsuniversum wichtige Einflussfaktoren für die Aussagekraft von Awards und Ratings.
Anlageberater und Investoren die bei der Fondsauswahl Awards und/oder Ratings einsetzen, müssen die Ergebnisse der von ihnen ausgewählten Fonds in jedem Fall regelmäßig überprüfen, um sicherzugehen, daß die von ihnen ausgewählten Produkte nach wie vor den jeweiligen Anforderungen entsprechen.
Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Bei dem Inhalt handelt es sich nicht um eine Anlageempfehlung. Anleger sollten in Bezug auf Anlageentscheidungen für ihr Portfolio immer mit einem Anlageberater sprechen. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von der LSEG.