DeepSeek: Kein Ende des KI-Booms
Keine Angst vor DeepSeek – wenn KI-Modelle mit geringeren Kosten dieselbe Leistung erbringen, steigen nicht nur die Margen der Tech-Firmen, sondern auch die gesamtwirtschaftliche Produktivität. Der KI-Boom geht weiter.
Jack Janasiewicz, Portfoliomanager bei Natixis IM Solutions, meint : „Die großen Technologiekonzerne kaufen Chips nicht nur für das Training von Modellen, sondern auch für die Inferenz – ein Bereich, in dem die Nachfrage weiterhin hoch bleibt. Ein zentrales Argument gegen die massiven Investitionsbudgets war bisher die fehlende Rentabilität. Wenn sich nun durch effizientere Trainingsmethoden die Kapitalrenditen verbessern, könnte dies die Akzeptanz und Verbreitung von KI weiter beschleunigen.“
Kettenreaktion durch DeepSeek
„Wenn leistungsfähige KI-Modelle mit niedrigeren Kosten entwickelt werden können, steigen die Effizienzgewinne für Unternehmen insgesamt, was wiederum die Produktivität der Gesamtwirtschaft positiv beeinflussen dürfte. Die großen Investitionspläne für die kommenden ein bis zwei Jahre sind bereits beschlossen – und werden umgesetzt, auch wenn sie aus einer anderen Perspektive als „ineffizient“ erscheinen mögen. Hier geht es nicht nur um Effizienz, sondern um Marktmacht und strategische Dominanz. Es wäre unwahrscheinlich, dass die Unternehmen nun ihre Investitionen in KI und Rechenkapazitäten reduzieren. Vielmehr deuten alle Anzeichen darauf hin, dass die hohen Ausgaben fortgesetzt werden – zumindest vorerst.“
Ein „perfekter Moment“
Während die jüngsten durch DeepSeek hervorgerufenen Entwicklungen kurzfristig für erhebliche Volatilität im Technologiesektor gesorgt haben, könnten die langfristigen Vorteile laut Janasiewicz unterschätzt werden: „Der Zugang zu KI-Entwicklung wird erleichtert, der Wettbewerb intensiviert sich exponentiell, und die Hardware-Anforderungen sowie die damit verbundenen Kosten sinken. Dies sind keine schlechten Nachrichten für Verbraucher und Unternehmen – die Risiken scheinen eher idiosynkratisch zu sein. Möglicherweise wurden die Wachstumserwartungen für High-End-Chips zu optimistisch eingeschätzt.
Doch der restliche Halbleitermarkt bleibt essenziell. Während Open-Source-Modelle wie die von DeepSeek geschlossene Systeme herausfordern könnten, dürfte dies insgesamt die Innovationsgeschwindigkeit weiter erhöhen. Die KI-Entwicklung bleibt auf Kurs – sie könnte sich jedoch strukturell verändern. Die Marktreaktion? Vielleicht eine Gelegenheit für Gewinnmitnahmen nach einer starken Rallye im Technologiesektor. Angesichts der hohen Bewertungen in bestimmten Marktsegmenten war dies möglicherweise der perfekte Moment für Investoren, zunächst zu verkaufen und später nachzudenken.“
Natixis/HK