Kolumne Putz: Lagarde a des couilles.
Die EZB macht den ersten Schritt. Auch, wenn in Europa die Stimmungslage eher negativ ist, ist das Gesamtbild für den Start in den Zinszyklus im Vergleich am besten. Dennoch erfordert es Mut, entgegen der Gewohnheit nun VOR der Fed den ersten Schritt zu gehen. Eier eben.
Stimmungsdaten aus Asien und wenige indikative Daten aus den USA treten vor dem Hauptereignis der kommenden Woche in Hinblick auf ihre Marktwirkung in den Hintergrund: Der erste Zinsschritt der EZB und damit der Start in den neuen Zinszyklus.
Asien
Der Caixin PMI wird veröffentlicht und knapp unter Vormonatsniveau erwartet. Höhepunkt der Asien-Makrodaten ist der Freitag, wenn die chinesische Handelsbilanz veröffentlicht wird (zuletzt 72,35 Mrd.USD). Besonders beachtet werden sollte die Entwicklung der regionalen Exporte (+5,1%) im Vergleich zur Exportgesamtentwicklung (+1,5%).
Europa
Der S&P PMI für Deutschland liegt mit 52,2 Zählern (neutral = 50) auf Vormonatsniveau. Ebenso unverändert ist die Arbeitslosenquote mit 5,9%. Ein Anstieg der deutschen Handelsbilanz wird angenommen (zuletzt 22,3 Mrd. EUR). Das Hauptereignis ist die erwartete Zinssenkung der EZB (von 4,5% auf 4,25%) am Donnerstag. Das Begleitstatement von Lagarde gibt einen Ausblick auf den weiteren Notenbankkurs. Das EU-BIP liegt nunmehr +0,4% über Vorjahresniveau. Vor diesen Makrodaten treten die Europawahlen in den Hintergrund und werden erst in der Folgewoche wirken.
USA
Der PPI (Produzentenpreisindex; Vorlaufindikator für den VPI) für den Produktionssektor liegt mit rund 60 weiter über der Neutrallinie von 50 Zählern. Die Geschäftsbedingungen bleiben jedoch mit 49 Zählern unter den neutralen 50. Der S&P PMI Gesamtindex liegt mit 54,4 Zählern auf Vormonatsniveau. Die Arbeitslosenrate könnte auf 4,0% steigen, was zu einer Erholungsbewegung an den Börsen führen sollte.
Fazit
Der Start in den neuen Zinszyklus in Europa hebt auch die Erwartungshaltung der Märkte gegenüber der Fed. Damit steigt auch das Potenzial von zinsdifferenzbedingten Währungsbewegungen. Wie es nach dem ersten Zinsschritt weitergeht, erfahren wir (hoffentlich) von Lagardes Begleitrede.